Zukunft der Krankenhauslandschaft

Koalition in Niedersachsen will drei Versorgungsstufen für Kliniken

Das Land Niedersachsen will die Krankenhauslandschaft neu sortieren. Keinem Haus soll es finanziell schlechter gehen.

Veröffentlicht:
Ministerpräsident Stephan Weil (rechts) Anfang Juni zu Besuch im Klinikum Leer zu dessen 150. Jubiläum. Die Landesregierung will die Krankenhausversorgung in Niedersachsen reformieren.

Ministerpräsident Stephan Weil (rechts) Anfang Juni zu Besuch im Klinikum Leer zu dessen 150. Jubiläum. Die Landesregierung will die Krankenhausversorgung in Niedersachsen reformieren.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

Hannover. Die große Koalition in Niedersachsen will die Krankenhausversorgung im Land reformieren. Dazu hat sie vorige Woche im Landtag in Hannover ein Konzept zur Zukunft der niedersächsischen Krankenhauslandschaft vorgelegt.

Dieses greift die Vorschläge der Enquete-Kommission zur Gesundheitsversorgung im Land auf. Niedersachsen gehört mit rund acht Millionen Einwohnern zu den bevölkerungsreichsten Bundesländern – diese leben relativ weit verstreut, erinnert Uwe Schwarz, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD Fraktion im Landtag. Das Problem: „Wir haben zu viele Betten und zu wenig Personal.“

Teils keine Corona-Versorgung wegen Personalmangels

Tatsächlich verzeichnet Niedersachsen sechs Krankenhausbetten auf 1000 Einwohner und damit doppelt so viele wie im OECD-Durchschnitt. Dafür zählt man im Land aber nur 2,4 Krankenhausärzte und 5,6 Pflegekräfte auf 1000 Einwohner. Von den 168 Krankenhäusern haben 67 Häuser rund 94 Prozent der Corona-Patienten versorgt, ein Drittel hat gar nicht an der Corona-Versorgung teilgenommen, sagte Schwarz – weil ihnen das Personal dazu fehlt.

Um die Bevölkerung nun besser zu versorgen, will die Landesregierung drei Versorgungsstufen einführen: Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung sowie Fachkliniken, Häuser der Schwerpunktversorgung und Maximalversorger.

Die Enquete-Kommission will prüfen, ob die Versorgungsstufen mit konkreten Leistungsschwerpunkten verknüpft sein sollen, so die SPD-Fraktion auf Nachfrage. „Hiervon wird auch die Finanzierung abhängen“, hieß es. Aber keines der Häuser soll wegen der Eingruppierung finanziell schlechter dastehen. Sieben Kliniken der Maximalversorgung sollen besonders schwer Erkrankte versorgen. Zudem werden aus derzeit vier Versorgungsregionen im Land acht gemacht, um kleinräumiger planen zu können.

Kooperationen und Fusionen unterstützen

Die Politik will Kooperationen und Fusionen bei Krankenhäusern mehr unterstützen. Den Politikern schwebt zudem eine gemeinsame Personalplanung und/oder Personalpools vor, um den Personalmangel zu lindern. „Anstelle von Angst-auslösenden Schließungsdebatten wollen wir mit der Schaffung regionaler Gesundheitszentren auf dem Land neue Wege beschreiten“, sagte Schwarz.

Sie können kleinere Krankenhäuser ersetzen, die in ihrer Existenz bedroht seien. Die Zentren bieten im Kern eine fachärztliche Versorgung, einen rund um die Uhr erreichbaren Bereitschaftsdienst und eine bettenführende Einheit.

Die doppelte Facharztschiene indessen sei „nicht mehr zu rechtfertigen“, so der SPD-Politiker. „Sie ist eine Vergeudung von Ressourcen und gehört abgeschafft!“ Denn weil das Personalangebot stetig sinke, und die Qualitätsanforderungen immer weiter steigen, seien auf dem Land ambulant-stationäre Doppelangebote sinnlos, sagte Schwarz.Nun soll die Landesregierung errechnen, wie teuer es wird, das Konzept umzusetzen und woher die Mittel dafür kommen sollen. (cben)

Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung