Öffentlicher Gesundheitsdienst

Kreis Rendsburg-Eckernförde lotet neue Handlungsfelder für den ÖGD aus

Bei der ersten Gesundheitskonferenz des Kreises Rendsburg-Eckernförde geht es unter anderem um Klima und Gesundheit. Rund 100 Fachleute aus Versorgung, Politik und Verwaltung werden erwartet.

Veröffentlicht:

Rendsburg. Der Kreis Rendsburg-Eckernförde wird am 26. April mit rund 100 Fachleuten erstmals eine Gesundheitskonferenz durchführen. Ziel ist es unter anderem, mit den Akteuren aus der Versorgung, Politik, Verwaltung und Kommunen ins Gespräch zu kommen.

Professor Stephan Ott, Fachbereichsleiter Soziales, Arbeit und Gesundheit beim Kreis Rendsburg-Eckenförde, sieht in der Konferenz die Chance auszuloten, wo und wie sich der Kreis beim Thema Gesundheit künftig stärker positionieren kann. „Politik und Verwaltung haben das Thema bis zur Pandemie eher nicht getragen", sagte Ott.

Das wollen er und der Leiter des Gesundheitsamtes, Dennys Bornhöft, ändern. „Bislang sind Kreise eher reaktiv beim Thema Gesundheit. Wir wollen in Vorhand gehen", kündigte Bornhöft bei der Vorstellung des Programms für den 26. April an.

Klima und Gesundheit stärker in den Blick nehmen

Ziel der Verantwortlichen ist es unter anderem, den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Lebensqualität der regionalen Bevölkerung in den Blick zu nehmen und die dazu erforderlichen Rahmenbedingungen zu betrachten.

Eines der Themen: Klima und Gesundheit. Bislang ist dem Kreis nach Angaben Otts nicht bekannt, wie viele Hitzetote es jährlich in dem Kreis gibt. Welche Bedeutung man zugleich dem Thema einräumt, zeigt die Verpflichtung von Meteorologe Professor Mojib Latif, der über Klima und Gesundheit sprechen wird. Aber auch regionale Akteure aus dem Gesundheitswesen zählen zu den Referenten.

Der Kreis will mit der Konferenz auch erreichen, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst stärker in Erscheinung tritt. Bis zur Pandemie habe dieser eher ein „Schattendasein" geführt, ist der Eindruck Bornhöfts. Welche Handlungsfelder man künftig stärker besetzen wird, ist auch von den Beiträgen der Teilnehmer abhängig. (di)

Mehr zum Thema

Nach langer Renovierung

Regio Klinikum Elmshorn weiht neue ZNA ein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lesetipps
Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Der 56. DEGAM-Jahreskongress findet von 15. bis 17. September 2022 in Greifswald statt.

© Daniel Reinhardt/Ärztezeitung

Übersichtsseite

Alle News zum DEGAM-Kongress