Öffentlicher Gesundheitsdienst

Kreis Rendsburg-Eckernförde lotet neue Handlungsfelder für den ÖGD aus

Bei der ersten Gesundheitskonferenz des Kreises Rendsburg-Eckernförde geht es unter anderem um Klima und Gesundheit. Rund 100 Fachleute aus Versorgung, Politik und Verwaltung werden erwartet.

Veröffentlicht:

Rendsburg. Der Kreis Rendsburg-Eckernförde wird am 26. April mit rund 100 Fachleuten erstmals eine Gesundheitskonferenz durchführen. Ziel ist es unter anderem, mit den Akteuren aus der Versorgung, Politik, Verwaltung und Kommunen ins Gespräch zu kommen.

Professor Stephan Ott, Fachbereichsleiter Soziales, Arbeit und Gesundheit beim Kreis Rendsburg-Eckenförde, sieht in der Konferenz die Chance auszuloten, wo und wie sich der Kreis beim Thema Gesundheit künftig stärker positionieren kann. „Politik und Verwaltung haben das Thema bis zur Pandemie eher nicht getragen", sagte Ott.

Das wollen er und der Leiter des Gesundheitsamtes, Dennys Bornhöft, ändern. „Bislang sind Kreise eher reaktiv beim Thema Gesundheit. Wir wollen in Vorhand gehen", kündigte Bornhöft bei der Vorstellung des Programms für den 26. April an.

Klima und Gesundheit stärker in den Blick nehmen

Ziel der Verantwortlichen ist es unter anderem, den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Lebensqualität der regionalen Bevölkerung in den Blick zu nehmen und die dazu erforderlichen Rahmenbedingungen zu betrachten.

Eines der Themen: Klima und Gesundheit. Bislang ist dem Kreis nach Angaben Otts nicht bekannt, wie viele Hitzetote es jährlich in dem Kreis gibt. Welche Bedeutung man zugleich dem Thema einräumt, zeigt die Verpflichtung von Meteorologe Professor Mojib Latif, der über Klima und Gesundheit sprechen wird. Aber auch regionale Akteure aus dem Gesundheitswesen zählen zu den Referenten.

Der Kreis will mit der Konferenz auch erreichen, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst stärker in Erscheinung tritt. Bis zur Pandemie habe dieser eher ein „Schattendasein" geführt, ist der Eindruck Bornhöfts. Welche Handlungsfelder man künftig stärker besetzen wird, ist auch von den Beiträgen der Teilnehmer abhängig. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt