Medizinstudium

Landarztquote wird in Mecklenburg-Vorpommern nicht ausgeschöpft

Jeder 13. Studienplatz in Mecklenburg-Vorpommern ist einem Bewerber vorbehalten, der bereit ist, nach dem Studium auf dem Land zu arbeiten. Nicht alle Plätze sind besetzt.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die Landarztquote im Medizinstudium in Mecklenburg-Vorpommern soll für Ärztenachwuchs im ländlichen Raum sorgen und dabei auch Bewerbern eine Chance geben, die keinen Einsnuller-Schnitt im Abitur haben. Seit 2021 sind 7,8 Prozent aller Medizin-Studienplätze im Nordosten für Bewerber reserviert, die bereit sind, nach dem Studium in MV im ländlichen Raum zu arbeiten. Allerdings sind in den vergangenen zwei Jahren nicht alle Plätze besetzt worden, wie aus der Antwort der Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Fraktion im Landtag hervorgeht.

Lesen sie auch

Im Jahr 2021 wurden demnach von 31 verfügbaren Plätzen 29 in Anspruch genommen. Im Jahr 2022 gab es demnach 32 verfügbare Plätze und 28 Immatrikulationen. „Die nicht besetzten Studienplätze gehen in beiden Jahren auf eine Nichtannahme des Studienplatzangebotes zurück“, berichtete das Gesundheitsministerium. Nach der Zusage eines Medizin-Studienplatzes über die Landarztquote müssten sich die jungen Leute an der ihnen zugewiesenen Universität einschreiben.

Nachrücker-Verfahren eingerichtet

Warum das manche nicht tun – darüber rätselt das Ministerium. „Warum sich vereinzelt Studierende dazu entscheiden, sich letztlich nicht zu immatrikulieren, ist nicht bekannt“, erklärte eine Sprecherin. Viele Studierende würden sich auf mehrere Plätze bewerben und sich dann womöglich für ein anderes Angebot entscheiden.

Um die Annahme der Studienplätze aus der Landarztquote zu erhöhen, wurde die entsprechende Verordnung 2022 geändert, wie es hieß. So sei die Zahl der Bewerber, die zum Auswahlgespräch eingeladen werden, vom Zweifachen der verfügbaren Plätze auf das Zweieinhalbfache angehoben worden. Außerdem sei ein Nachrücker-Verfahren eingerichtet worden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus