Medizinstudium

Landarztquote wird in Mecklenburg-Vorpommern nicht ausgeschöpft

Jeder 13. Studienplatz in Mecklenburg-Vorpommern ist einem Bewerber vorbehalten, der bereit ist, nach dem Studium auf dem Land zu arbeiten. Nicht alle Plätze sind besetzt.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die Landarztquote im Medizinstudium in Mecklenburg-Vorpommern soll für Ärztenachwuchs im ländlichen Raum sorgen und dabei auch Bewerbern eine Chance geben, die keinen Einsnuller-Schnitt im Abitur haben. Seit 2021 sind 7,8 Prozent aller Medizin-Studienplätze im Nordosten für Bewerber reserviert, die bereit sind, nach dem Studium in MV im ländlichen Raum zu arbeiten. Allerdings sind in den vergangenen zwei Jahren nicht alle Plätze besetzt worden, wie aus der Antwort der Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Fraktion im Landtag hervorgeht.

Lesen sie auch

Im Jahr 2021 wurden demnach von 31 verfügbaren Plätzen 29 in Anspruch genommen. Im Jahr 2022 gab es demnach 32 verfügbare Plätze und 28 Immatrikulationen. „Die nicht besetzten Studienplätze gehen in beiden Jahren auf eine Nichtannahme des Studienplatzangebotes zurück“, berichtete das Gesundheitsministerium. Nach der Zusage eines Medizin-Studienplatzes über die Landarztquote müssten sich die jungen Leute an der ihnen zugewiesenen Universität einschreiben.

Nachrücker-Verfahren eingerichtet

Warum das manche nicht tun – darüber rätselt das Ministerium. „Warum sich vereinzelt Studierende dazu entscheiden, sich letztlich nicht zu immatrikulieren, ist nicht bekannt“, erklärte eine Sprecherin. Viele Studierende würden sich auf mehrere Plätze bewerben und sich dann womöglich für ein anderes Angebot entscheiden.

Um die Annahme der Studienplätze aus der Landarztquote zu erhöhen, wurde die entsprechende Verordnung 2022 geändert, wie es hieß. So sei die Zahl der Bewerber, die zum Auswahlgespräch eingeladen werden, vom Zweifachen der verfügbaren Plätze auf das Zweieinhalbfache angehoben worden. Außerdem sei ein Nachrücker-Verfahren eingerichtet worden. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?