Rettungswesen

Landesförderung für App „Saving Life": Helfer-Netz soll enger geknüpft werden

In Schleswig-Holstein können Rettungsleitstellen ersthelfende Laien alarmieren. Die dazu erforderliche App wird aus Landesmitteln gefördert.

Veröffentlicht:

Kiel. Die Lebensretter-App „Saving life" des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Schleswig-Holstein wird in den kommenden Jahren bis 2026 mit jährlich 100.000 Euro vom Land Schleswig-Holstein gefördert.

Das System bietet Rettungsleitstellen die Möglichkeit, nach Eingang eines Notrufs registrierte Ersthelferinnen und Ersthelfer in örtlicher Nähe zum Einsatzort zu lokalisieren und über die App zu alarmieren.

Ziel ist es, therapiefreie Intervalle bis zum Eintreffen der professionellen Rettungskräfte zu verkürzen, indem die Ersthelfenden zum Beispiel mit einer Herzdruckmassage oder anderen Maßnahmen beginnen.

Auch Medizin-Profis sind willkommen

Die Ersthelfenden müssen sich zuvor über die App registriert und einen Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Lehrgang erbracht haben, der maximal zwei Jahre zurückliegen darf. Auch Ersthelfende mit medizinischer Ausbildung können sich registrieren lassen. Die Personen müssen außerdem eine Einverständniserklärung abgeben, dass sie in einem bestimmten Bezirk als Ersthelfende alarmiert werden dürfen.

Schleswig-Holsteins Gesundheits-Staatssekretär Dr. Oliver Grundei bezeichnete die App als „großartiges Projekt", das eine schnelle Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes ermögliche. "Das System leistet einen Beitrag dazu, Leben zu retten. Je mehr Menschen dabei mitmachen, desto erfolgreicher wird die App sein", sagte Grundei, der dazu aufrief, auf die App aufmerksam zu machen und damit ein enges Netz an Ersthelfenden entstehen zu lassen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung