Niedersachsen

Landesregierung gibt 150 Millionen Euro für Kliniken

Im Wahljahr stockt die rot-schwarze Landesregierung den Investitionsplan für Krankenhäuser um 25 Prozent auf – und lobt sich selbst dafür.

Veröffentlicht:
Notaufnahme am Klinikum Braunschweig: Das größte kommunale Krankenhaus in Deutschland erhält allein 13 Millionen Euro Investitionsmittel vom Land Niedersachsen.

Notaufnahme am Klinikum Braunschweig: Das größte kommunale Krankenhaus in Deutschland erhält allein 13 Millionen Euro Investitionsmittel vom Land Niedersachsen.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa / picture alliance

Hannover. Das rot-schwarze Landeskabinett in Niedersachsen hat am Dienstag Krankenhausinvestitionsmittel in Höhe von 150 Millionen Euro freigegeben. Damit folgte das Kabinett dem Vorschlag des Planungsausschusses für die Krankenhäuser des Landes. Das Gesamtvolumen des Programms wurde damit von bisher 120 Millionen Euro auf 150 Millionen Euro aufgestockt.

143 Millionen Euro der Gesamtfördersumme fließen in insgesamt 28 Investitionsprojekte, davon acht neue. Sieben Millionen Euro fließen in kleinere Baumaßnahmen und in die Beschaffung medizinischer Geräte.

13 Millionen Euro allein für Braunschweig

Die größte Fördersumme von 13 Millionen Euro erhält das städtische Klinikum Braunschweig. Das Klinikum errichtet als neue Zentralklinik das größte kommunale Krankenhaus Deutschlands mit 1475 Planbetten. Im Einzugsbereich des Krankenhauses der Maximalversorgung leben rund 1,5 Millionen Menschen.

Das Papenburger Marienhospital erhält für das Jahr 2022 acht Millionen Euro für den 2. Bauabschnitt seines Neu- und Umbaus der Intensivstation mit Intermediate Care Bereich sowie für die Neuordnung der Pflege. Die Gesamtfördersumme für das Marienhospital beträgt 39 Millionen Euro.

Ebenfalls acht Millionen Euro erhält das Klinikum Lüneburg in diesem Jahr für den ersten Bauabschnitt des neuen Eltern-Kind-Zentrums. Es umfasst unter anderem neue Stationen der Kinder- und Jugendmedizin. Insgesamt fördert das Land den Neubau mit bis zu 38 Millionen Euro.

Behrens: Beitrag zur Zukunftssicherung

„In einem zukunftsfähigen Gesundheitssystem zählen moderne Krankenhäuser zum grundlegenden Fundament. Krankenhäuser der Zukunft müssen sowohl den Anforderungen einer qualitativ hochwertigen und wohnortnahen Versorgung von Patientinnen und Patienten Rechnung tragen, als auch baulich mit kommenden Herausforderungen, wie beispielsweise der Klimaveränderung, Schritt halten“, sagte Niedersachses Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD).

„Mit unserem Krankenhausinvestitionsprogramm schaffen wir die Voraussetzungen, um unsere Krankenhauslandschaft gleichermaßen zukunftssicher als auch resilient aufzustellen.“ Behrens ist zugleich Vorsitzende des niedersächsischen Krankenhausplanungsausschusses. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose