Nach massiver Kritik

Landtag bewilligt 400 Millionen Euro für Unimedizin in Rostock und Greifwald

Versorgungsprobleme an der Uniklinik Rostock sorgen derzeit für Aufsehen. Jetzt gibt der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern Gelder frei. Unterdessen sind auch niedergelassene Pädiater aktiv geworden.

Veröffentlicht:
Die Kliniken in Rostock und Greifswald sollen vom Land mehr Geld erhalten. Doch der Konflikt um die Versorgungslage an der Rostocker Unimedizin kommt nicht zur Ruhe.

Die Kliniken in Rostock und Greifswald sollen vom Land mehr Geld erhalten. Doch der Konflikt um die Versorgungslage an der Rostocker Unimedizin kommt nicht zur Ruhe.

© Bernd Wüstneck / dpa-Zentralbild

Schwerin. Der Finanzausschuss des Landtages in Mecklenburg-Vorpommern hat 400 Millionen Euro für die beiden Universitätsmedizin-Standorte in Rostock und Greifswald freigegeben. Derzeit ist die Uniklinik in Rostock wegen Versorgungsproblemen in den Schlagzeilen.

Mit den Mitteln könnten bauliche Investitionskonzepte, die insbesondere in Rostock von vielen als dringlich angesehen werden, umgesetzt werden. CDU-Finanzpolitiker Egbert Liskow sprach von einer „schwierigen baulichen Situation“ in Rostock, die nun zumindest langfristig aufgelöst werden könne. Er zeigte die Perspektive auf, den Rostocker Standort Schillingallee zu einem Zentralcampus zu entwickeln, der den aktuellen Anforderungen entspricht – mit kurzen Wegen und moderner Infrastruktur.

Unikliniken können selbst über Verwendung entscheiden

Sein SPD-Pendant Tilo Gundlack erinnerte daran, dass die Mittel flexibel einsetzbar sind. Das bedeutet: Die Universitätskliniken können selbst entscheiden, wie sie die Mittel verwenden. Neben den 400 Millionen Euro stehen nach seinen Angaben bis 2027 weitere 80 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung.

Auch nach seiner Wahrnehmung ist die Uniklinik in Rostock über zu viele Stellen verteilt. Zugleich versuchte Gundlack, dessen Parteikollegen Manuela Schwesig (Ministerpräsidentin), Bettina Martin (Wissenschaftsministerin) und Mathias Brodkorb (Aufsichtsratschef) von ärztlicher Seite wegen der Zustände in Rostock kritisiert werden, die Aufmerksamkeit auf die Verantwortlichen in der Klinik selbst zu lenken.

Petition von niedergelassenen Pädiatern

„Um das Ziel tatsächlich zu erreichen, muss auch die Uni-Medizin Rostock mit an diesem Strang ziehen und endlich Prioritäten setzen und die von ihr eingebrachte Idee des Ein-Campus-Standortes kontinuierlich vertreten“, sagte Gundlack.

Unterdessen haben laut NDR in Rostock niedergelassene Pädiater eine Petition an die Landesregierung geschickt, mit der sie sich für neue Strukturen und mehr ärztliches Personal an der Rostocker Unimedizin einsetzen. In die Schlagzeilen geraten war die Situation an der Klinik durch einen Brandbrief von über 40 Rostocker Chefärzten, in welchem sie auf die Zustände in ihrem Haus aufmerksam machen. (di)
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet