Debatte im Landtag

Linke will private Kliniken in Brandenburg in öffentliche Hand zurückholen

Nach Ansicht der Linken sollen sich alle Kliniken in Brandenburg an einen Krankenhausverbund beteiligen – zunächst freiwillig. CDU und SPD gehen auf Distanz zu dem Vorschlag.

Veröffentlicht:
Sieht in der Initiative der Linken eine „Scheindebatte“: Jan Redmann, Fraktionsvorsitzender der CDU im Brandenburger Landtag.

Sieht in der Initiative der Linken eine „Scheindebatte“: Jan Redmann, Fraktionsvorsitzender der CDU im Brandenburger Landtag.

© Soeren Stache / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Potsdam. Brandenburgs oppositionelle Linksfraktion will sich mit einer Initiative dafür einsetzen, dass die privaten Krankenhäuser im Land zurück in die öffentliche Hand kommen. Die Initiative soll gemeinsam mit Gewerkschaften und Sozialverbänden gestartet werden.

Das kündigte der Fraktionsvorsitzende der Linken, Sebastian Walter, am Dienstag im Brandenburger Landtag an. Private Krankenhauskonzerne hätten im Jahr 2019 rund 20 Milliarden Euro Gewinne an Aktionäre ausgeschüttet. „Diese Gewinne gehören nicht in private Hand“, sagte Walter. „Sie müssen genutzt werden, um die Investitionen in Krankenhäuser zu verbessern.“

Die Gewinne der Kliniken dürften nicht in die Taschen privater Aktionäre wandern, sagte Walter. Sie sollten für Pflegekräfte sowie die Gesamtgesellschaft ausgegeben werden.

Mehrere hundert Millionen Euro nötig

Auf Nachfrage erklärte Walter, dass man zunächst auf eine freiwillige Übertragung der Häuser setze. Dafür müsse das Land voraussichtlich mehrere hundert Millionen Euro in die Hand nehmen. „In Berlin gibt es einen Landeskrankenhausverbund, um die Risiken der einzelnen Kliniken auszugleichen.“ So etwas sei auch in Brandenburg erforderlich, gerade zum Erhalt der Kliniken im ländlichen Raum.

„Wir brauchen Krankenhäuser in allen Regionen des Landes.“ Walter erklärte, dass auch freigemeinnützige Träger, etwa kirchliche Krankenhausträger, eingeladen werden sollen, sich an einem derartigen Verbund zu beteiligen. „Wir wollen ein so überzeugendes Konzept erarbeiten, dass auch freie Träger Teil dieses Verbunds werden“, sagte Walter.

„Unser Ziel ist es aber insbesondere, private Konzerne wie Asklepios oder Sana zu verhindern.“ Diese Krankenhäuser wolle man in öffentliche Hand bekommen. „Wir laden aber auch die kirchlichen Träger ein, Teil dieses Verbunds zu werden.“

Verbesserungen durch Verstaatlichung?

Der Fraktionsvorsitzende der Brandenburger CDU, Jan Redmann, bewertete den Vorschlag der Linken dagegen als „Scheindebatte“. „Deutschland verfügt über eines der leistungsfähigen Gesundheitssysteme“, sagte Redmann. Es gebe Bedarf an Verbesserungen – dass diese aber durch Verstaatlichung eintreten, wage er zu bezweifeln. „Es hängt von individuellen Umständen ab, ob ein Krankenhaus einen guten oder einen eher zweifelhaften Ruf hat, nicht vom Träger.“

Für die SPD erklärte deren Fraktionschef Daniel Keller, dass es der aktuellen Regierungskoalition gelungen sei, „nicht der vorherigen linken Ministerin“, die Investitionssumme für die Krankenhäuser deutlich zu erhöhen. „Zu sagen, wir machen mal alle Krankenhäuser in eine Landesgesellschaft und dann verdienen alle Mitarbeiter gleich viel, ist eine verkürzte Diskussion.“ (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko