Tarifstreit

Marburger Bund ruft Klinikärzte auch in Hessen zu Warnstreiks auf

Von einem Streikaufruf sind rund fünfzig kommunale Einrichtungen in Hessen betroffen, nachdem von Arbeitgeberseite kein Angebot kam. Den Krankenhäusern sind Notdienstvereinbarungen angeboten worden.

Veröffentlicht:
Eine Frau hält bei der zentralen Kundgebung des Marburger Bund auf dem Römerberg ein Plakat mit der Aufschrift „#Ärztestreik - Das könnte jetzt kurz wehtun“. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hatte bundesweit Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken zum Warnstreik aufgerufen. Der Warnstreik sei eine Reaktion auf das Verhalten der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) in den Tarifverhandlungen.

Eine Frau hält bei der zentralen Kundgebung des Marburger Bund auf dem Römerberg ein Plakat mit der Aufschrift „#Ärztestreik - Das könnte jetzt kurz wehtun“. Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hatte bundesweit Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken zum Warnstreik aufgerufen. Der Warnstreik sei eine Reaktion auf das Verhalten der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) in den Tarifverhandlungen.

© Arne Dedert / picture alliance

Frankfurt/Main. Im Tarifstreit um mehr Geld für die Ärztinnen und Ärzte von kommunalen Kliniken will die Gewerkschaft Marburger Bund auch in Hessen den Druck erhöhen. „Die kommunalen Arbeitgeber lassen uns keine andere Wahl mehr“, sagte Dr. Christian Schwark, Landesverbandsvorsitzender des Marburger Bundes Hessen, am Montag in Frankfurt. In zwei Verhandlungsrunden habe die Arbeitgeberseite „keinerlei Angebot gemacht“. Deswegen seien nun Ärztinnen und Ärzte der kommunalen Kliniken in Hessen für diesen Donnerstag (30. März) zum bundesweiten Warnstreik aufgerufen, eine zentrale Kundgebung ist am gleichen Tag in München geplant.

Lesen sie auch

Von dem Aufruf betroffen seien in Hessen rund fünfzig kommunale Einrichtungen, hieß es. Die Schwerpunkte lägen bei den größten Häusern im Bundesland, darunter das Klinikum Darmstadt, die Helios Dr. Horst Schmidt-Kliniken Wiesbaden, das Sana Klinikum Offenbach, das Klinikum Frankfurt-Höchst, das Klinikum Kassel, das Klinikum Fulda, das Klinikum Hanau, die Hochtaunus-Kliniken, das Klinikum Bad Hersfeld, das Krankenhaus Rüsselsheim, aber auch viele weitere Einrichtungen. Den betroffenen Krankenhäusern seien Notdienstvereinbarungen angeboten worden, um eine notfallmäßige Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen.

Der Marburger Bund fordert für die 55.000 Ärztinnen und Ärzte in den Kliniken einen Inflationsausgleich für die Zeit seit der jüngsten Entgelterhöhung im Herbst 2021 sowie zusätzlich eine Gehaltsanhebung um 2,5 Prozent. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren