Personalie

Ettinger ist Direktor der Uniklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Oldenburg

Ettinger beherrsche den universitätsmedizinischen Dreiklang aus Forschung, Lehre und Versorgung. Er ist nicht nur Direktor der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Pius-Hospital, sondern übernimmt auch die Professur für Orthopädie an der Universität Oldenburg.

Veröffentlicht:

Oldenburg. Professor Max Ettinger ist neuer Direktor der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Pius-Hospital. Gleichzeitig übernimmt er die Professur für Orthopädie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, heißt es in einer Mitteilung der Universitätsmedizin Oldenburg von Dienstag.

Zuvor lehrte, forschte und praktizierte Ettinger an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). In Oldenburg tritt er die Nachfolge von Prof. Djordje Lazovic an, der zum Jahresende in den Ruhestand gegangen ist, heißt es weiter.

Michael Winkler, Geschäftsführer des Pius-Hospitals Oldenburg, sagt: „Professor Max Ettinger beherrscht den universitätsmedizinischen Dreiklang aus Forschung, Lehre und klinischer Versorgung in beeindruckender Weise und wird die Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie gemeinsam mit seinem Team zukunftsfähig weiterentwickeln. (...)“

Forschungsschwerpunkt: robotergestützten Methoden bei Operationen

Nach Studium und Promotion im Jahr 2011 an der MHH war Ettinger (39 Jahre) dort insbesondere an der Klinik für Orthopädie tätig. Er absolvierte seine fachärztliche Ausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie und wurde vor drei Jahren leitender Oberarzt, heißt es in der Mitteilung. Bereits ab 2017 leitete er die Sektion Computerassistierte Chirurgie und übernahm im Folgejahr auch die Leitung der Tumorchirurgie.

Ettinger ist Experte für Knie- und Hüftendoprothetik. In seiner Forschung beschäftige er sich mit dem Einsatz digitaler Technologien in der Orthopädie und robotergestützten Methoden bei Operationen. Die Infektionsforschung sei ein weiterer wissenschaftlicher Schwerpunkt. Seine klinischen Schwerpunkte liegen darüber hinaus im Bereich der Tumorchirurgie, in der Behandlung von Deformitäten und in der Sportmedizin.

Seine Expertise habe Ettinger auch bei zahlreichen Forschungsaufenthalten im Ausland geschult. Er ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereinigungen, unter anderem der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der European Society for Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA). (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?