Psychologische Unterstützung

Mecklenburg-Vorpommern bekommt zweite Krebsberatungsstelle

Die landeseigene Krebsgesellschaft eröffnet am Donnerstag eine weitere Einrichtung zur Beratung krebskranker Patienten. Das Projekt ist Teil des Nationalen Krebsplans.

Veröffentlicht:

Greifswald. In Greifswald gibt es seit kurzem neben Rostock eine zweite Krebsberatungsstelle in Mecklenburg-Vorpommern. Die von der Krebsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern betriebene Einrichtung ist mit einem dreiköpfigen Team aus Psychologin, Sozialpädagogin und Assistenzkraft besetzt und bietet Beratung an verschiedenen Orten an.

Die Errichtung von ambulanten Krebsberatungsstellen ist Teil des Nationalen Krebsplans. Ziel ist die beratende Unterstützung in der psychischen Belastungssituation, die mit der Diagnose Krebs einhergeht. Zusätzlich bieten die Beratungsstellen auch Hilfe bei sozialen Fragen besonders im Umgang mit Anträgen und Behörden.

Am 18. August weiht Mecklenburg-Vorpommerns Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) die Greifswalder Beratungsstelle offiziell ein. Die Rostocker Beratungsstelle war im Sommer vergangenen Jahres eröffnet worden. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen