Klinikreform

Mecklenburg-Vorpommern hält DRG für Ursache von Fehlentwicklungen

Der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern diskutiert über die künftige Gesundheitsversorgung. Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese erwartet, dass der Bund mit der Reform Fehlentwicklungen korrigiert.

Veröffentlicht:

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) mahnt eine rasche Reform der Krankenhausversorgung und Krankenhausvergütung an. In einer Landtagsdebatte zum Thema bezeichnete Drese die künftige Finanzierung der Klinikleistungen heute als "entscheidende Stellschraube", weil das DRG-System nach ihrer Ansicht zu Fehlentwicklungen geführt hat.

Als Beispiel für solche Fehlentwicklungen nannte Drese Pädiatrie und Geburtshilfe. Von einer Reform erwartet sie, dass sie kritische Versorgungsbereiche stabilisiert, indem sie die Versorgungsstruktur in der Fläche unabhängiger von Fallzahlentwicklungen macht.

Land will sich auf Bundesebene einbringen

Ihr Bundesland bringt sich laut Drese mit Impulsen aus der landeseigenen Kommission zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung auf Bundesebene ein.

Torsten Koplin, Gesundheitsexperte der in Schwerin an der Landesregierung beteiligten Linken, will auch die Belange kleiner Klinikstandorte bei einer Reform gewahrt wissen. Er warnte vor "dramatischen Folgen", wenn an solchen Standorten künftig keine Facharztweiterbildungen mehr stattfinden könnten. Koplin setzt außerdem auf mehr Einfluss der Länder auf Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses. "Der Ausschuss schränkt gegenwärtig mit seinen Mindestmengen-Vorgaben über zu erbringende medizinische Leistungen die Landeshoheit der Krankenhausplanung erheblich ein", kritisierte Koplin.

Christiane Klingohr, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, forderte die Berücksichtigung von "strukturbedingten Eigenheiten unseres Flächenlandes" in der Reform - also den Erhalt der Kliniklandschaft aus vier Maximalversorgern und deutlich kleineren Häusern in der Fläche. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen