Personalien

Medizinische Fakultät der Uni Halle besetzt drei neue Professuren

Die Medizinische Fakultät der Uni Halle hat Experten für die Bauchspeicheldrüse, Operationsverfahren in der Bauchchirurgie und die Versorgung lebensbedrohlicher Kammertachykardien an Bord geholt.

Veröffentlicht:
Jonas Rosendahl, Ulrich Ronellenfitsch und Arash Arya (von links) sind neue Professoren in Halle.

Jonas Rosendahl, Ulrich Ronellenfitsch und Arash Arya (von links) sind neue Professoren in Halle.

© Zentrale Fotostelle / Arvid Rostek

Halle. Die Medizinische Fakultät der Uni Halle setzt mit der Besetzung von drei neuen Professuren zum Jahresbeginn die zukunftsweisende Tradition ihrer mehr als 500-jährigen Geschichte fort.

Jonas Rosendahl: Innere Medizin/Gastroenterologie

Mit der Berufung von Professor Jonas Rosendahl auf die W3-Professur für Innere Medizin/Gastroenterologie ist die Leitung der Uniklinik und Poliklinik für Innere Medizin I verbunden. Im Fokus von Rosendahls Forschungen steht die Bauchspeicheldrüse. „Mich interessiert, wie die bekannten Risikofaktoren Fettleibigkeit und genetisch bedingte Entzündungen des Pankreas auf molekularer Ebene zusammenspielen und wie die Abläufe dahinter sind.“ Der 46-Jährige, der sich im Rahmen klinischer Studien an der Entwicklung neuer Therapieformen gegen Krebs im gastroenterologischen Bereich beteiligt, hat an Universitäten in Münster, München und Berlin studiert. Rosendahl arbeitete zehn Jahre als Notarzt. An die Unimedizin Halle wechselte er 2015, wo er stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I wurde.

Ulrich Ronellenfitsch: Evidenzbasierte viszeralchirurgische Onkologie

Professor Ulrich Ronellenfitsch ist Experte für Bauchchirurgie bei Krebserkrankungen. Der Facharzt für Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie wurde per 1. Januar zum Professor für Evidenzbasierte viszeralchirurgische Onkologie berufen. Für optimale Therapiestandards erforscht der 46-Jährige in klinischen Studien neue Operationsverfahren in der Bauchchirurgie, den Einsatz bestimmter Wirkstoffe zur Tumorbehandlung sowie die beste Abfolge einzelner Behandlungsschritte. Eine aktuelle Studie unter seiner Leitung untersucht, inwieweit sich der Blutverlust bei Bauchoperationen durch Tranesxamsäure vermindern lässt. Ronellenfitsch hat in Heidelberg, seiner Heimatstadt, sowie in Madrid und Basel studiert. Seit 2019 arbeitet er an der Medizinischen Fakultät der Uni Halle.

Arash Arya: Kardiale Rhythmologie

Bessere Behandlungen für komplexe Herzrhythmusstörungen, auch unter Nutzung der künstlichen Intelligenz sind Forschungsschwerpunkte von Professor Arash Arya, der seit Jahresbeginn Professor für Kardiale Rhythmologie an der Uni Halle ist. Die Elektrophysiologie leitete er bereits seit 2022. Seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt sieht Arya in der Versorgung lebensbedrohlicher Kammertachykardien aufgrund von Herzmuskelerkrankungen oder genetischer Veranlagung. Der 55-Jährige, der in Teheran studierte und zweimal promovierte, arbeitete später in Dubai und von 2006 bis 2022 am Herzzentrum Leipzig. Derzeit entwickelt ein Team unter seiner Leitung einen Algorithmus zur nicht-invasiven Messung des Kaliumspiegels basierend auf EKG (Kaliummangel ist eine Gefahr für das Herz). „Wir wollen ein App entwickeln, die Kaliumwerte mit Hilfe von Smartwatches vorhersagen kann.“ (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

Nadine Waldburg wird 2026 neue Vize-Vorständin der KV Sachsen-Anhalt

Neuwahl in der KV Sachsen

Stefan Windau neuer KV-Vorstandschef in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung