Kommentar zum ambitionierten Baden-Wüttemberg

Mehr als nur grüne Prestigeprojekte

Baden-Württemberg will die medizinisch-wissenschaftliche Expertise im Land massiv stärken. Im Kern mutet das Vorhaben solide an.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Hoppla, das ist aber sehr ambitioniert, was sich in Baden-Württemberg anbahnt! Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landeswissenschaftsministerin Theresia Bauer (beide Grüne) wollen demonstrieren, welche Lehren sie aus der Corona-Pandemie ziehen und wie sie ihr Bundesland als Gesundheitsstandort stärken können. Nachdem sich die Hochschulmedizin sowie die Uniklinika im Ländle als zentrales Element im Pandemie-Management bewährt hätten, trauen die Grünen ihnen noch mehr zu.

Ihre volle Schlagkraft in Krankenversorgung, Forschung wie auch Translation sollen sie in einem noch zu firmierenden Kooperationsverbund „Hochschulmedizin Baden-Württemberg“ entfalten, für den Kretschmann den Haushältern nach eigener Aussage noch 80 Millionen Euro aus den Rippen geleiert hat.

Zusätzlich soll der ebenfalls neu einzurichtende Innovationscampus Region Rhein-Neckar die Bedeutung des Gesundheitsstandortes Baden-Württemberg erhöhen, der internationale Strahlkraft gewinnen soll.

Lesen sie auch

Die Vorhaben klingen auf den ersten Blick marktschreierisch – gerade in Pandemiezeiten dürften sich von Lockdowns gefrustete Wahlbürger auch mal über Prestigeprojekte wie diese freuen, versprechen sie doch zumindest einen Beitrag zu einer gesünderen Zukunft.

Aber auch abseits des Wahlkampfaspektes kann man diesem Schritt Lob zollen. Allein schon ein Blick auf die Liste der am Innovationscampus beteiligten Akteure – darunter neben der Universitätsmedizin auch außeruniversitäre Spitzenforschungseinrichtungen wie das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) und das Max-Planck-Institut für Me dizinische Forschung – zeigt, dass sich hier Schwergewichte der Forschung und Translation einbringen.

Die Innovationscampus-Idee ist per se nichts Neues. Baden-Württemberg hat vor einigen Jahren nach dem gleichen Prinzip im Raum Stuttgart/Tübingen das Cyber Valley eingerichtet, eine Ideenschmiede rund um das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI), das auch viele renommierte Forscher aus dem Ausland angezogen hat.

Wird die Metropolregion Rhein-Neckar, die sich auch auf Rheinland-Pfalz und Hessen erstreckt, somit zum Health Valley der Bundesrepublik? Der grüne Gestaltungswille muss sich in der gelebten Praxis erst einmal bewähren.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren