Zentrale Lösung

Messehallen werden zum Hamburger Impfzentrum

Hamburg erhofft sich von einem zentralen Corona-Impfzentrum logistische Vorteile. Wenn alles gut läuft, könne später über weitere Standorte nachgedacht werden.

Veröffentlicht:
Eingang zu den Hamburger Messehallen. Hier soll, wenn alles gut läuft, ab Mitte Dezember gegen SARS-CoV-2 geimpft werden.

Eingang zu den Hamburger Messehallen. Hier soll, wenn alles gut läuft, ab Mitte Dezember gegen SARS-CoV-2 geimpft werden.

© Jonas Walzberg/dpa

Hamburg. Hamburg errichtet ein zentrales Impfzentrum in den Messehallen, in dem in der Spitze bis zu 7000 Impfungen täglich stattfinden sollen. Von der Zentrallösung erhofft sich die Sozialbehörde logistische Vorteile gegenüber der Errichtung mehrerer Standorte in der Stadt.

Die Sozialbehörde arbeitet bei der Errichtung des Impfzentrums mit der KV Hamburg zusammen. Das Impfen in den Praxen ist derzeit unter anderem wegen der einzuhaltenden Kühlkette mit extrem niedrigen Temperaturen nicht möglich. Die Sozialbehörde kann sich dies in einer „zweiten Phase“ aber durchaus vorstellen.

„Erst wenn ein Impfstoff breit verfügbar und gut ausliefer- und lagerfähig ist, kann eine großflächige Impfung in medizinischen Einrichtungen und bei niedergelassenen Ärzten geplant werden“, heißt es in einer Mitteilung. Wann dieses Szenario eintreten könnte, ist derzeit aber offen.

Hoffnung auf Start Mitte Dezember

Zunächst ist geplant, ab Mitte Dezember in den Messehallen für Beschäftigte aus dem medizinisch-pflegerischen Bereich einsatzfähig zu sein. Auch Personal, das in kritischer Infrastruktur arbeitet, sowie Menschen, die einer Risikogruppe angehören, sollen sich zunächst impfen lassen dürfen.

Die Entscheidung, wer sich vorrangig impfen lassen darf, wird bundeseinheitlich gesetzlich geregelt. Eine Konkretisierung der bislang bestehenden Empfehlungen der unabhängigen Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut wird für Anfang Dezember erwartet.

Online-Tool und Callcenter für Terminvergabe

Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) stellte für impfberechtigte Personen ein Online-Tool und ein eigens dafür aufgebautes Callcenter in Aussicht, das die Terminvereinbarungen abwickelt und die Impfberechtigung prüft. Ohne eine solche Vereinbarung wird eine Impfung in den Messehallen nicht vorgenommen.

Klar ist laut Leonhard auch, dass es keine mobilen Impfungen in Haushalten geben kann. Zur weiteren Perspektive sagte die Senatorin: „Über das kommende Jahr hinweg wird immer mehr Impfstoff zur Verfügung stehen. Mit dieser Perspektive kommen wir gemeinsam etwas schwungvoller durch die verbleibenden Winterwochen.“ (di)

Mehr zum Thema

Fokus-Befragung

Die eigene Praxis bleibt die erste Wahl

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?