Personalie

Michael Heuser neuer Professor für Hämatologie und Onkologie an der Unimedizin Halle

Der Experte für personalisierte Krebsmedizin, Michael Heuser, entwickelt jetzt in Halle neue Verfahren, um die individuellen Ausprägungen von Krebs präzise diagnostizieren und behandeln zu können.

Veröffentlicht:
Michael Heuser

Professor Michael Heuser ist neuer Professor für Hämatologie und Onkologie an der Universitätsmedizin Halle.

© Universitätsmedizin Halle

Halle. Krebsspezialist Professor Michael Heuser leitet seit 1. September die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin IV an der Universitätsmedizin Halle und hat einen Lehrstuhl für Innere Medizin an der der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg übernommen. Der 49-Jährige entwickelt neue Verfahren, um individuelle Ausprägungen von Krebs präzise diagnostizieren und behandeln zu können. Dabei konzentriert er sich vornehmlich auf die verschiedenen Formen von Leukämien, ihre Vorstufen und den Nachweis sogenannter messbarer Resterkrankungen für optimale Therapien.

Lesen sie auch

Für Heuser, der zuvor neun Jahre lang Professor für molekulare Therapien in der Hämatologie in Hannover war, ist die Erforschung akuter und chronischer Formen der Leukämie, insbesondere die akute myeloische Leukämie (AML) eine große Herausforderung. „Wir untersuchen, wie das geschwächte Immunsystem bei AML zum Selbstschutz wieder gestärkt werden kann.“

Ein weiteres Problem seien resistente Krebszellen. „Trotz vollständiger Remission besteht das Risiko, dass geringfügige Resterkrankungen, die mit etablierten Methoden bisher nicht messbar waren, zurückbleiben und die Erkrankung erneut auftritt.“ Mit empfindlichen Messmethoden ließen sich diese Zellen inzwischen gut nachweisen. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schnittstelle zwischen Medizin und KI

Zukunftspreis für Medizinforscher

Kommentare
Abb. 2: PHAROS-Studie: progressionsfreies Überleben unter der Kombinationstherapie mit Encorafenib + Binimetinib in der ersten Linie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes BRAF-V600E-mutiertes NSCLC

Langanhaltendes Ansprechen mit neuer zielgerichteter Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau
Abb. 1: Explorative Post-hoc-Analyse der POSEIDON-Studie: 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patientinnen und Patienten mit nichtplattenepithelialem/plattenepithelialem NSCLC und Mutationen in KEAP1

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC

POSEIDON-Regime: Überlebensvorteil nach fünf Jahren anhaltend

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schematische Zeichnung eines Herzens im Thorax

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Einsatz von Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonisten

Metaanalyse: MRA wirksam bei allen Herzinsuffizienz-Typen

Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights