Niedersachsen

Minister Philippi: Wir gehen Klinikreform im Land rasch an

Niedersachsen will bei der Krankenhausreform schneller als der Bund sein. Gesundheitsminister Philippi hat angekündigt, schnell Fakten zu schaffen.

Veröffentlicht:

Hannover. Niedersachsens neuer Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) hat angekündigt, die Vorgaben des niedersächsischen Krankenhausgesetzes zeitnah umzusetzen. „Die dafür notwendige Krankenhausverordnung wird voraussichtlich noch in diesem Quartal in Kraft treten“, sagte der Minister am Donnerstag bei einer Debatte im Landtag.

Damit könnte die Krankenhauslandschaft des Landes weiterentwickelt werden, noch bevor die Regeln des Bundes zur Krankenhausreform in Kraft träten, so Philippi: „So erwarte ich in diesem Jahr die Inbetriebnahme des ersten Regionalen Gesundheitszentrums.“

Patienten mit schweren Erkrankungen müssten in spezialisierten Einrichtungen behandelt werden, forderte Philippi. „Dass auch im Jahr 2022 noch 50 Prozent der an Krebs erkrankten Menschen außerhalb von zertifizierten Krebszentren behandelt wurden, kann nicht die Zukunft der Versorgung sein!“ Die Bürokratie bei den Mitarbeitern müsse drastisch reduziert werden, damit mehr Zeit für die Patienten bleibe.

Deutschland habe im EU-Vergleich die meisten Krankenhausbetten und -standorte und ein vergleichsweise teures Gesundheitssystem. Trotz der hohen Ausgaben und einer doppelten Facharztschiene gebe es bundesweit Versorgungsprobleme, kritisierte der Minister. Nötig sei daher eine zeitnahe Reform der bundesrechtlichen Rahmenbedingungen. Die Empfehlungen der Regierungskommission bildeten dabei „eine gute Grundlage für den gerade begonnenen fachlichen Austausch zwischen dem Bund und den Ländern“, so Philippi.

Selbstverständlich werde die Umsetzung des Gesetzes „weiter die Kompetenz des Landes bleiben. Darauf werde ich im weiteren Verfahren besonders achten.“ (cben)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist