Modellprojekt in Bayern

Mit dem Naloxon-Notfallkit zum Lebensretter

Die Anwendung von Naloxon-Nasenspray bei Opioid-Überdosierungen haben seit 2018 rund 550 Bayern in einer Schulung gelernt. Oft stammen sie selbst aus dem Drogenmilieu. Seither konnten wohl zahlreiche Leben gerettet werden.

Von Michaela Schneider Veröffentlicht:
Notfall-Set des Medikaments Naloxon – hier das Set, das bereits 2018 im Rahmen von Schulungen des Drogenvereins Mannheim verwendet wurde.

Notfall-Set des Medikaments Naloxon – hier das Set, das bereits 2018 im Rahmen von Schulungen des Drogenvereins Mannheim verwendet wurde.

© Uwe Anspach/picture alliance

München. In 93 Fällen haben geschulte Laien im Zuge des im Oktober 2018 gestarteten bayerischen Modellprojekts „BayTHN – Take-Home-Naloxon“ (THN) möglicherweise Leben retten können. Rund 550 Personen wurden seither trainiert, wie sie im Notfall ein Naloxon-Nasenspray anwenden bei Menschen, die akut einen durch eine Überdosis von Heroin oder anderen Opioiden verursachten Atemstillstand erleiden. Zuvor wurde Naloxon nur von Ärzten verabreicht.

Die Universitäten Regensburg und Bamberg kooperierten im Zuge des Projekts mit Suchthilfeeinrichtungen in München, Augsburg, Ingolstadt, Regensburg und Nürnberg. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) präsentierte am Donnerstag mit Daniela Ludwig, Drogenbeauftragter der Bundesregierung, sowie Projektleiterin Heike Wodarz-von Essen die Ergebnisse.

Übergabe eines Notfallkits alleine reicht nicht

Ludwig spricht von einem „vollen Erfolg“. In einem nächsten Schritt solle das Projekt bundesweit ausgerollt werden mit einem möglichst flächendeckenden Schulungsangebot. Das Modellprojekt in Bayern habe gezeigt: Nur ein Notfallkit „in die Hand zu drücken“ reiche nicht.

Holetschek sagte, bei fachgerechtem Einsatz von Naxolon könne ein Betroffener vor dem Drogentod bewahrt werden. Ziel ist es, die lebensbedrohliche Phase der Überdosierung bis zum Eintreffen eines Notarztes zu überbrücken. 248 Menschen sind im Vorjahr in Bayern am Drogenkonsum gestorben.

Evaluieren sollte das Team um Projektleiterin Wodarz-von Essen, wie THN medizinisch sicher, effektiv und rechtssicher als fester Bestandteil der Drogenhilfe weiterentwickelt werden kann. Bekannt ist: Die meisten Drogentoten gehen auf Opioid-Überdosierungen zurück und diese, auch nicht tödliche, kommen häufig vor. Allein in München spricht Wodarz-von Essen von zwei bis drei Überdosierungen am Tag. Oft sind dabei Dritte vor Ort, die mit Naloxon hätten helfen können.

Die potenziellen Anwender sind oft selbst opioidabhängig

Die Schwierigkeit: Die zu schulenden Laien sind oft selbst opioidabhängig, entsprechend braucht es laut Wodarz-von Essen eine Naloxon-Schulung mit spezieller Didaktik. Befähigt werden sollten die Teilnehmer, im Fall einer Überdosierungssituation den Notruf zu wählen, Erste-Hilfe-Maßnahmen zu beginnen und das Naloxon-Nasenspray anzuwenden.

Geplant war, 450 Teilnehmer über Suchthilfeeinrichtungen zu erreichen, am Ende wurden es 550. Gerechnet hatte Wodarz-von-Essen mit 50 protokollierten THN-Einsätzen, tatsächlich verdoppelte sich die Zahl auf 102. Dadurch habe es einen „signifikanten Wissenszuwachs“ gegeben.

Die Projektleiterin registrierte nach eigenen Angaben bei den Teilnehmern einen sehr sorgsamen Umgang mit dem Notfall-Kit – 91 Prozent der Befragten besitzen es noch. Auch kam es offenbar zu keiner Steigerung des Drogenkonsums. 74 Prozent der Teilnehmer gaben an, sie fühlten sich durch das Naloxon-Kit sicherer.

Schulung und Ausgabe des Notfallkits in einem Schritt

Als entscheidend mit Blick auf den Erfolg von Schulungen hat sich deren Länge herausgestellt – 40 bis 90 Minuten erwiesen sich als optimal. Herausgestellt hat sich nach Angaben der Projektleiterin auch, dass der „One-Stop-Ansatz“ vorteilhaft ist: Schulung und Ausgabe des THN-Notfallkits erfolgen an einem Termin.

Eine weitere Erfahrung aus dem Projekt: Die Naloxon-Vergabe bedeutet vor allem Beziehungsarbeit, weil bei den Betroffenen große Vorbehalte bestehen. Waren diese abgebaut, erlebten die Einrichtungen einen Ansturm auf Gruppenschulungen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar