Trotz steigender Infektionszahlen

NRW entschärft seine Corona-Regeln

Die Landesregierung in NRW setzt vorläufig die Inzidenzstufe 3 ihrer Coronaschutzverordnung aus. Damit bleiben etwa private Veranstaltungen auch über einer Inzidenz von 50 möglich.

Veröffentlicht:
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) kommentierte die Entschärfung der Corona-Regeln im Land. (Archivbild)

Im Falle dynamischer Ausbruchsgeschehen habe man auch weiter jederzeit die Möglichkeit, auf lokaler Ebene strengere Coronaschutzmaßnahmen durchzusetzen, kommentierte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) die Entschärfung der Corona-Regeln im Land. (Archivbild)

© Marcel Kusch / dpa-Pool / dpa

Düsseldorf. Trotz steigender Infektionszahlen hat sich das Land Nordrhein-Westfalen für eine Entschärfung der Corona-Regeln entschieden. Die Landesregierung hat die Coronaschutzverordnung vorzeitig verlängert und dabei die Inzidenzstufe 3 zunächst bis zum 19. August 2021 ausgesetzt. Sie sollte eigentlich in Kommunen greifen, die dauerhaft den Inzidenzwert von 50 überschreiten.

Der Schritt führt unter anderem dazu, dass in den betroffenen Regionen Innenräume von Restaurants geöffnet bleiben, private Veranstaltungen weiter möglich sind und es keine Kontaktbeschränkungen für Menschen gibt, die weder geimpft noch genesen sind.

Die schwarz-gelbe Regierung unter dem im Wahlkampf stehenden Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU) begründet die Entscheidung mit der niedrigen Zahl an Corona-bedingten schweren Krankheitsverläufen, Krankenhauseinweisungen und Intensivbehandlungen.

Laumann: Mit Blick auf Krankenhäuser verantwortbar

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) verweist auf die laufenden Beratungen von Bund und Ländern über eine mögliche Neubewertung der Inzidenzwerte und ein neues Indikatoren-Set zur Steuerung der Corona-Schutzmaßnahmen. Das Aussetzen der Inzidenzstufe 3 sei angesichts der Situation in den Krankenhäusern gut verantwortbar und geboten, sagte er. „Im Falle dynamischer Ausbruchsgeschehen haben wir zudem jederzeit die Möglichkeit, auf lokaler Ebene strengere Corona-Schutzmaßnahmen durchzusetzen.“

Laumann betonte, dass regelmäßige Testungen noch nicht vollständig geimpfter Personen weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Er erneuerte den Appell, sich impfen zu lassen. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Thomas van den Hooven 02.08.202108:52 Uhr

Also ich habe sehr gelacht! Entstehung - wahrscheinlich Lauterbach im Kopf und Laumann in der Feder - Vermeidung: Geht nicht - ist auch mal menschlich. Selbst Westfalen machen Fehler - vielleicht können Sie dann zum Teil nicht drüber lachen :)

Jürgen Zante 02.08.202108:00 Uhr

Moin, wieso heißt der Minister jetzt Laubach, noch geht nicht alles den Bach runter! Also weiterhin gut alt-westfälisch: Laumann! Und eine Frage: wie entstehen und wie vermeidet man solche blöden Fehler?

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung