Gesetzentwurf

NRW will Klinikplanung an Qualität koppeln

Im Gesetzentwurf für die Krankenhausplanung in NRW soll die Qualität, nicht mehr die Bettenzahl entscheidende Größe sein. Die Kassen loben den Entwurf, Kritik kommt von der Landeskrankenhausgesellschaft.

Veröffentlicht:
Das neue Krankenhausgesetz in NRW will eine Abkehr von der Bettenzahl als wesentliche Planungsgröße.

Das neue Krankenhausgesetz in NRW will eine Abkehr von der Bettenzahl als wesentliche Planungsgröße.

© marog-pixcells / stock.adobe.com

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen nimmt die Neugestaltung der Krankenhausplanung Formen an. Der Landtag hat den von den Regierungsparteien CDU und FDP eingebrachten Entwurf für ein neues Krankenhausgestaltungsgesetz verabschiedet.

Ziel ist die Abkehr von der Bettenzahl als wesentliche Kenngröße für die Krankenhausplanung. Stattdessen soll sie künftig an medizinischen Leistungsbereichen und Leistungsgruppen ausgerichtet werden. Die Leistungsbereiche sollen sich dabei im Wesentlichen an den Fachgebieten der ärztlichen Weiterbildung orientieren.

„Durch diesen klareren Leistungsbezug und die bessere Leistungssteuerung kann eine Über- oder Unterversorgung reduziert werden“, heißt es in dem Gesetzentwurf. Auch von der Koppelung der medizinischen Leistungen an Qualitätskriterien erhofft sich Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) eine Steigerung der Versorgungsqualität.

Kritik: Gesetz bisher nur leere Hülle

Die Landeskrankenhausgesellschaft (KGNW) hält die Verabschiedung für verfrüht. „Ohne praxistaugliche Kriterien, an welchem Bedarf die stationäre Versorgung der Patientinnen und Patienten vor Ort künftig ausgerichtet wird, bleibt das Gesetz nicht mehr als eine leere Hülle“, kritisierte KGNW-Präsident Jochen Brink. Über die entscheidende Frage, welche medizinischen Behandlungen ein Krankenhaus in Zukunft anbieten darf, bestehe noch Unklarheit.

Die Auswirkungen der Neuorientierung in der Krankenhausplanung sind nach Einschätzung der KGNW noch nicht abzusehen. Die wirtschaftlichen Folgen für die Häuser dürften nicht unterschätzt werden, mahnte Brink. Die Schließung von Abteilungen und ganzen Häusern sei nicht auszuschließen.

„Die Pläne des Landes dürfen nicht dazu führen, dass vor allem Krankenhäuser der Grundversorgung in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten und zukünftig eine wohnortnahe Versorgung der Bürgerinnen und Bürger gefährdet ist“, forderte er.

Kassen loben „Kehrtwende“

Bei den Krankenkassen im Land kommt das neue Gesetz dagegen gut an. „Damit wurde die dringend erforderliche Kehrtwende bei der Klinikplanung eingeleitet und gute Voraussetzungen für eine zukunftsfähige, qualitäts- und patientenorientierte Krankenhausstruktur geschaffen, die Digitalisierungschancen berücksichtigt und den Ressourceneinsatz optimiert“, lobte der Vorstandschef der AOK Nordwest, Tom Ackermann, das Projekt im Namen der Kassen.

Sie machen sich für eine konsequente und zeitnahe Umsetzung der neuen Spielregeln stark. Ein Ziel ist dabei für die Kassen klar: Bestimmte hoch spezialisierte Leistungen sollen nur noch von klar definierten Kliniken erbracht werden dürfen. Eine Gefährdung der wohnortnahen Versorgung sehen sie nicht. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung