Wer sich wegen einer SARS-CoV-2-Infektion in Quarantäne begeben muss ist arbeitsunfähig - auch wenn die Erkrankung symptomlos verläuft. Dem Arbeitgeber steht deshalb kein Anspruch auf Erstattung der Lohnfortzahlung zu, urteilt das Bundesverwaltungsgericht.
Zu Beginn der Coronapandemie waren Schutzmasken Mangelware. Die Modalitäten des Ankaufs von Masken durch den Bund sind bis heute umstritten, mehrere Anbieter haben geklagt. Nun ist der Bundesgerichtshof am Zug.
Nicht wenige Hausärztinnen und Hausärzte halten Post-Vac für eine eigene Krankheitsentität. Egal, wie man dazu steht – ein Beratungsanlass sind Beschwerden nach der COVID-19-Impfung in nahezu jeder Praxis.
Arbeitgeber und der wirtschaftsliberale Flügel der CDU trommeln für die Abschaffung der Tele-AU. Eine Auswertung des Zi zusammen mit der BARMER zeigt: Der Anteil der Krankmeldungen via Telefon und Videosprechstunde ist verschwindend gering.
Erhöht sich das Risiko für Long-COVID kumulativ mit jeder SARS-CoV2-Infektion? Ein Team nahm nun die Risiken von Kindern und Jugendlichen bei einer zweiten Infektion unter die Lupe.
Für Patienten mit schweren Post-COVID-Verläufen bietet die Medizinische Hochschule Hannover eine rehabilitationsmedizinische Beratung via Videosprechstunde an. Das soll Hausärzte entlasten, auf Kasse läuft das Telekonsil jedoch nicht.
Die Impfsaison beginnt, jetzt liegt auch der BioNTech-COVID-Impfstoff in den Apotheken bereit. Einzeldosen gibt es zum Leidwesen der Praxen immer noch nicht. Der Bund will aber auf Regresse verzichten.
Krebspatienten sind in Impfstudien oft unterrepräsentiert – so auch bei Studien zu Corona-Vakzinen. Zwei Studien machen nun deutlich, wie wichtig Erst- und Booster-Impfungen für den Schutz dieser Hochrisikogruppe sind.
Koinzidenz und Kausalität sind zweierlei. Leute werden krank. Auch nach Impfungen. Um einen ursächlichen Zusammenhang zu begründen, bedarf es einer medizinischen Erklärung, so das Sozialgericht München.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde gegen die Zustimmung Deutschlands zu den während der Coronapandemie geänderten „Internationalen Gesundheitsvorschriften“ der WHO abgewiesen.
Influenza, Mpox, Chikungunya: Die neuesten STIKO-Empfehlungen zu den drei Impfungen hat der G-BA in die Schutzimpfungsrichtlinie übernommen. Damit gibt es für Praxen nun einen Anlass, Patienten genauer nach ihren Haustieren zu fragen.
Die Corona-Politik der Regierungen Merkel und Scholz kommt auf den Prüfstand. Die Enquete-Kommission des Bundestags steht in den Startlöchern. Die Sachverständigen sind benannt.
Es geht um Milliarden – deshalb ist die Empörung groß: In der Corona-Zeit seien Beitragsgelder aus der Pflegeversicherung falsch eingesetzt worden. Der Sozialverband VdK will nun den Druck auf den Bund erhöhen, das Geld zurückzuzahlen.
Praxen können in diesem Jahr Coronaimpfstoff erstmals bis 9. September bei den Apotheken bestellen. Das an LP.8.1 angepasste Präparat von BioNTech/Pfizer werde danach am 15. September erstmals ausgeliefert.
Seit 2016 sind ständig aktualisierte Informationen zum Impfen über eine App der Ständigen Impfkommission abrufbar. Diese wird offenbar gut genutzt, es gibt aber vom medizinischen Fachpersonal Verbesserungsvorschläge.