DEGAM-Kongress

Beschwerden nach COVID-Impfung: Das denken Hausärztinnen und Hausärzte über Post-Vac

Nicht wenige Hausärztinnen und Hausärzte halten Post-Vac für eine eigene Krankheitsentität. Egal, wie man dazu steht – ein Beratungsanlass sind Beschwerden nach COVID-19-Impfung in nahezu jeder Praxis.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
COVID-Impfung: Post-Vac-Symptome sind in vielen hausärztlichen Praxen Thema und Anlass für Beratungsgespräche. Darauf deutet eine Umfrage in Forschungspraxen-Netzwerken.

COVID-Impfung: Post-Vac-Symptome sind in vielen hausärztlichen Praxen Thema und Anlass für Beratungsgespräche. Darauf deutet eine Umfrage in Forschungspraxen-Netzwerken.

© picture alliance/dpa/dpa pool

Hannover. Eine Umfrage in sechs Forschungspraxen-Netzwerken hat die Einstellung von Hausärztinnen und Hausärzte gegenüber Krankheitserscheinungen nach Impfungen gegen COVID-19 eruiert. 43 Prozent derer, die die Fragebögen beantworteten, glauben an Post-Vac als eigenständiges Krankheitsbild.

„36 Prozent hatten schon selbst den Verdacht, dass Post-Vac besteht“, sagte die Forschungskoordinatorin Privatdozentin Dr. Susanne Döpfner, Allgemeinmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, beim DEGAM-Kongress 2025.

Diffuse Beschwerdebilder

Mit ihrer Studie, die in erster Linie als Machbarkeitsstudie für Großprojekte über mehrere Forschungspraxen-Netzwerke hinweg angelegt war, haben sich Döpfner und ihrer Kolleginnen und Kollegen einem „heißen Thema“ gewidmet. Denn die als Post-Vaccination-Syndrom, in Deutschland gemeinhin als Post-Vac bezeichneten, heterogenen und meist diffusen Beschwerdebilder, die Patientinnen und Patienten auf Impfungen gegen SARS-CoV-2 zurückführen, sind mehr als umstritten.

Auch wenn Beschwerden nach der Impfung in der Long-COVID-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses von 2024 auftauchen, stellt das Paul-Ehrlich-Institut klar:

  • Weder handelt es sich um eine „medizinisch definierte Bezeichnung einer Erkrankung“,
  • noch gibt es einen „medizinisch plausiblen Hinweis auf einen direkten, ursächlichen Zusammenhang“ zwischen dem Auftreten der Long/Post-COVID-ähnlichen Beschwerden und einer COVID-19-Impfung.

Unsicheres Terrain

„Die Hausärzte müssen auch hier wieder mal auf dem Boden sehr großer Unsicherheit handeln“, sagte Döpfner. Zumal die Abgrenzung kaum möglich ist. „Die Patienten haben nie, haben einmal, zweimal, dreimal COVID, haben keine, haben eine, zwei, drei, vier, fünf Impfungen vor oder nach einer Erkrankung – und wer soll das auseinanderhalten, was da von was kommt?“

An der Studie im Mai/Juni 2024 nahmen 156 Praxen teil. Die Ärztinnen und Ärzte waren durchschnittlich 51 Jahre alt, zu 47 Prozent weiblich und hatten zwölf Jahre hausärztliche Erfahrung. Nur 88 machten Angaben zur Patientenversorgung, und 85 beantworteten Fragen zu Post-Vac.

91 Prozent der Befragten gaben an, durchschnittlich zehn Patientinnen und Patienten zu haben, die selbst den Verdacht auf Post-Vac äußerten. Während letztere dies vornehmlich bei Fatigue/Müdigkeit vermuteten, taten die Ärztinnen und Ärzte dies am häufigsten bei Brust- oder kardialen Beschwerden.

Jüngere Ärztinnen und Ärzte skeptischer

35 Prozent waren unsicher, ob Post-Vac eine eigene Krankheitsentität darstelle, und die meisten der 22 Prozent derer, die das klar verneinten, deuteten die Beschwerden als psychiatrisch/psychosomatisch oder funktionell. Erschöpfung/Fatigue wurde auch häufig genannt, seltener verorteten sie die Symptome als allgemeine Impfreaktionen oder Post-COVID.

Der einzige Unterschied zwischen den Ärztinnen und Ärzten war beim Alter auszumachen. So waren die, die an Post-Vac zweifelten, mit durchschnittlich 45 Jahren am jüngsten. Die, die seine Existenz bejahten, waren im Schnitt 54,4 Jahre alt und die Unsicheren 53,5.

Wegen des geringen Rücklaufs riet Döpfner, die Ergebnisse mit Vorsicht zu betrachten. „Es ist ja eine kleine Stichprobe. Aber wenn man davon mal ausgeht – und es gibt ja nicht viele Untersuchungen dazu – muss man wahrscheinlich schon sagen, dass Post-Vac mehr oder weniger in jeder Praxis ein Beratungsanlass ist – egal, was man jetzt davon hält, ob es das gibt oder nicht gibt.“

Mehr zum Thema

Infektionsschutz

Impfungen bei Frühgeborenen: Was, wie und ab wann?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen