Geschlossene Praxen

Niedergelassene Ärzte in Hessen protestieren am 26. Oktober

Aus Ärger über das Ende der Neupatientenregelung und der Forderung der Kassen nach Nullrunden wollen kommende Woche auch viele Haus- und Fachärzte in Hessen ihre Praxen schließen.

Veröffentlicht:
Geschlossene Arztpraxen wie hier am Mittwoch in Baden-Württemberg werden kommende Woche auch in Hessen erwartet.

Geschlossene Arztpraxen wie hier am Mittwoch in Baden-Württemberg werden kommende Woche auch in Hessen erwartet.

© Marijan Murat/dpa

Frankfurt/Main. Im Zuge bundesweiter Protestaktionen der Ärzteschaft wird es auch in Hessen zu landesweiten Praxisschließungen kommen. Am Mittwoch, 26. Oktober, werde dies in zahlreichen Haus- wie auch Facharztpraxen der Fall sein, teilte die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) am Freitag mit.

Der Grund für den Umut der Niedergelassenen ist wie auch schon andernorts die geplante Streichung der Neupatientenregelung sowie die Forderung des Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen nach Nullrunden für die Jahre 2023 und 2024. Oder in den Worten der KVH-Vorstände Frank Dastych und Dr. Eckhard Starke: Dass die Krankenkassen den Praxen den gesetzlich zustehenden Inflationsausgleich in den kommenden Jahren verweigerten.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die Regierungsfraktionen SPD, Grüne und FDP sowie der GKV-Spitzenverband „nehmen bewusst massive Schäden an der ambulanten Versorgung in Kauf“, so die beiden Vorstände. Das Absurde sei, dass „während die Regierungsparteien in Berlin die Abrissbirne in Richtung der ambulanten Versorgung schwingen“, nahezu täglich Landes- und Kommunalpolitiker der selben Parteien wegen der haus- und fachärztlichen Versorgungssituation in ihren Wahlkreisen bei der KVH vorsprächen.

30 Berufsverbände auf Protestgipfel

Vorige Woche hatten sich bereits Vertreter von 30 hessischen fachärztlichen Berufsverbänden zu einem sogenannten Protestgipfel in Frankfurt getroffen. Politik und Krankenkassen müssten sich auch in Hessen auf einen „ungemütlichen Herbst“ einstellen, hatte es im Nachgang geheißen.

Dazu wurden unter anderem zwei Protesttage im Oktober und November angekündigt. „Was zu viel ist, ist zu viel, wir werden mit kreativen Aktionen auf die Probleme der Praxen hinweisen“, erklärten die Vorsitzenden des Hessischen Chirurgenverbandes, Jan Henniger, und des Hessischen HNO-Verbandes Detlef Oldenburg.

Lesen sie auch

Auch die KVH hatten die Gipfelteilnehmer im Blick: Es müsse nun eine Veränderung der Honorarverteilung folgen, die die vertragsärztlichen Leistungen an die geringere Entlohnung anpasse. „Wenn der Staat Honorar nur noch für 25 Stunden Wochenarbeitszeit zur Verfügung stellt, sollte sich niemand darüber wundern, wenn sich die Praxen mit ihrem Terminangebot darauf einstellen“, heißt es in einer Mitteilung. (bar)

Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025