Jahrestagung der süddeutschen Kinderärzte

Pädiater suchen nach Konzepten gegen den Ärztemangel

Die ärztliche Aus- und Weiterbildung muss ambulanter werden. Gleichzeitig setzen Bayerns Pädiater auf mehr Vernetzung.

Von Sylvia Hubele Veröffentlicht:
Blick in die Kinderarztpraxis: Junge Medizinerinnen und Mediziner für den Weg in die eigene pädiatrische Praxis zu gewinnen, wird immer schwieriger.

Blick in die Kinderarztpraxis: Junge Medizinerinnen und Mediziner für den Weg in die eigene pädiatrische Praxis zu gewinnen, wird immer schwieriger.

© Tichon Kuprewitsch / stock.adobe.com

München. Strukturen gemeinsam neu denken und gestalten: Das versprach die Süddeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (SGKJ) auf dem gesundheitspolitischen Forum am Samstag anlässlich ihrer Jahrestagung. Zentrale Punkte seien dabei die ärztliche Weiterbildung und die Vernetzung, zeigte sich in der Diskussion.

Bayern verfüge derzeit über genügend Kapazitäten in der akuten Versorgung der Kinder und Jugendlichen, konstatierte zwar Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). Doch die Personalressourcen sind ähnlich knapp wie in der Pflege, vor allem ärztlicher Nachwuchs fehlt. Hier müsse dringend die Weiterbildungsordnung modernisiert werden, forderte Dr. Dominik Ewald, Landesverbandsvorsitzender des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) – es sind also die Landesärztekammern gefragt. Aber auch im Medizinstudium müsse umgedacht werden.

Mehr Lehrpraxen müssen her

„Wir müssen Strukturen neu denken und gestalten“, sagte Ewald. Das gelte für Lehrpraxen, an denen die pädiatrischen Blockpraktika im Studium absolviert werden können, aber ebenso für die allgemeine Stärkung der Primärmedizin: „Ambulante Pädiatrie ist hausärztliche Versorgung!“

Gutes Hilfsmittel für die Weiterbildung sei das bereits vorhandene Curriculum PaedCompenda, das, wie in der (Muster-)Weiterbildungsordnung beschrieben, auf das Erlernen von Kompetenzen setzt. Es gebe sowohl ausbildenden Ärzten, als auch Lernenden eine gute Orientierung an die Hand. Mehr gefördert werden müssen laut Ewald auch Weiterbildungsverbünde, sie müssten in der Gesundheitsministerkonferenz mehr Beachtung finden.

Wie wichtig Netzwerke für die Versorgung sind, zeigte Ann-Christin Hufen vom Kinder- und Gesundheitsnetzwerk Ostbayern (KiGO) auf. Schließlich müssten in Ostbayern die gleichen Herausforderungen gestemmt werden, wie überall. Dazu zählen neben dem Ärztemangel auch die gestiegenen Herausforderungen an die Jugendhilfe bis hin zu zunehmenden psychischen Erkrankungen, auch bei den Eltern. Die Pandemie hat die Situation hier eher verschärft. Im Netzwerk sind mit den Stadt- und Landkreisen auch Diözese, Kliniken und Kinder- und Jugendarztpraxen miteinander verknüpft.

Digitalisierung bitte nur mit echtem Benefit

Für junge Ärzte spielt zudem die Digitalisierung eine große Rolle. Hier brauche es aber echten Nutzen, forderte Ewald. Und es müsse dadurch tatsächlich die Bürokratie in den Praxen reduziert werden. Die Umsetzung der Digitalisierung bzw. Telematikinfrastruktur von politischer Seite aus bezeichnete er kurzerhand als Chaos, ein Beispiel seien die elektronischen Heilberufsausweise. Von den Praxen würden immer wieder Neuerungen verlangt, die von diesen mit finanziellem Aufwand gestemmt werden müssen und die gleichzeitig „ohne Benefit“ für die Praxen seien.

Nachwuchsförderung geht laut Dr. Michael Zeller, Oberarzt an der Kinderklinik Dritter Orden Passau aber noch viel weiter. Es müssten auch die passenden Arbeitsbedingungen geschaffen werden – Stichwort Teilzeit und zwar auch in der Weiterbildung.

Fachkräftemangel betrifft längst auch die MFA

Doch nicht nur die Pädiatrie selbst leidet unter einem Nachwuchsproblem. Ebenso Mangelware sind gute Medizinische Fachangestellte (MFA), berichtete Ewald. Das gilt nicht nur in den ländlichen, sondern genauso in den städtischen Praxen. Übertarifliche Bezahlung sei eine Möglichkeit, doch es gelte, den Beruf der MFA grundsätzlich wieder attraktiv zu gestalten.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet