Zu geringe Auslastung

Pädiatrie in Wolgast künftig nur noch ambulant

Die pädiatrischen Betten am Kreiskrankenhaus in Wolgast standen fast immer leer. Das Land stellt die Förderung deshalb ein und schwenkt auf ein ambulantes Angebot um.

Veröffentlicht:
Blick auf das Kreiskrankenhaus Wolgast. Mecklenburg-Vorpommern setzt die Projektförderung für die Kinderportalpraxisklinik (KPPK) an dem Krankenhaus nicht fort.

Blick auf das Kreiskrankenhaus Wolgast. Mecklenburg-Vorpommern setzt die Projektförderung für die Kinderportalpraxisklinik (KPPK) an dem Krankenhaus nicht fort.

© Stefan Sauer / dpa /picture alliance / ZB

Wolgast. Das Land Mecklenburg-Vorpommern setzt die Projektförderung für die Kinderportalpraxisklinik (KPPK) am Kreiskrankenhaus in Wolgast nicht fort. Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) begründete dies mit der geringen Auslastung. Die vorgehaltenen pädiatrischen Betten hätten in den vergangenen drei Jahren „nahezu durchgehend leer" gestanden.

Drese setzt stattdessen auf die ambulante pädiatrische Versorgung. Diese hat sich nach ihrer Wahrnehmung in der Region „sehr gut"entwickelt. Ergänzend dazu soll es auch ein ambulantes pädiatrisches Angebot an dem kurz vor der Insel Usedom gelegenen Kreiskrankenhaus geben.

Landesförderung künftig für ambulantes Angebot

Das Land fördert deshalb seit dem ersten Juni eine ambulant-pädiatrische Sprechstunde an den Wochenenden im Kreiskrankenhaus. „Dafür stehen bis Ende 2026 rund 985.000 Euro zur Verfügung“, sagte Drese bei der Vorstellung der Pläne in Wolgast. Die Unterstützung soll dazu beitragen, dass außer an den Wochenenden auch bei erhöhter Nachfrage in der Urlaubszeit Kapazitäten vorhanden sind.

Das neue Angebot wird in die Strukturen der Notaufnahme des Krankenhauses integriert und nicht länger in einer tagesklinischen Struktur. Bei Bedarf soll eine Verlegung in eine stationäre pädiatrische Versorgung erfolgen. Neben dem neuen Angebot umfasst die ambulante pädiatrische Versorgung in der Region Wolgast und Usedom:

  • Eine ambulante Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus Wolgast mit drei Kinderärzten mit Öffnungszeiten an drei Tagen bis in die Abendstunden.
  • Eine Kinderarztpraxis in Heringsdorf mit Öffnungszeiten an vier Tagen in der Woche bis in die Abendstunden.
  • Mehrere Kinderarzt-Praxen in Greifswald und Anklam.

Stationäre pädiatrische Versorgungsstrukturen gibt es nur noch in Anklam und Greifswald. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kinder gehören zu den Impfkandidaten

© Prostock-studio / shutterstock

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

© M. Schuppich / shutterstock

Impfen in der Praxis

MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht