Zu geringe Auslastung

Pädiatrie in Wolgast künftig nur noch ambulant

Die pädiatrischen Betten am Kreiskrankenhaus in Wolgast standen fast immer leer. Das Land stellt die Förderung deshalb ein und schwenkt auf ein ambulantes Angebot um.

Veröffentlicht:
Blick auf das Kreiskrankenhaus Wolgast. Mecklenburg-Vorpommern setzt die Projektförderung für die Kinderportalpraxisklinik (KPPK) an dem Krankenhaus nicht fort.

Blick auf das Kreiskrankenhaus Wolgast. Mecklenburg-Vorpommern setzt die Projektförderung für die Kinderportalpraxisklinik (KPPK) an dem Krankenhaus nicht fort.

© Stefan Sauer / dpa /picture alliance / ZB

Wolgast. Das Land Mecklenburg-Vorpommern setzt die Projektförderung für die Kinderportalpraxisklinik (KPPK) am Kreiskrankenhaus in Wolgast nicht fort. Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) begründete dies mit der geringen Auslastung. Die vorgehaltenen pädiatrischen Betten hätten in den vergangenen drei Jahren „nahezu durchgehend leer" gestanden.

Drese setzt stattdessen auf die ambulante pädiatrische Versorgung. Diese hat sich nach ihrer Wahrnehmung in der Region „sehr gut"entwickelt. Ergänzend dazu soll es auch ein ambulantes pädiatrisches Angebot an dem kurz vor der Insel Usedom gelegenen Kreiskrankenhaus geben.

Landesförderung künftig für ambulantes Angebot

Das Land fördert deshalb seit dem ersten Juni eine ambulant-pädiatrische Sprechstunde an den Wochenenden im Kreiskrankenhaus. „Dafür stehen bis Ende 2026 rund 985.000 Euro zur Verfügung“, sagte Drese bei der Vorstellung der Pläne in Wolgast. Die Unterstützung soll dazu beitragen, dass außer an den Wochenenden auch bei erhöhter Nachfrage in der Urlaubszeit Kapazitäten vorhanden sind.

Das neue Angebot wird in die Strukturen der Notaufnahme des Krankenhauses integriert und nicht länger in einer tagesklinischen Struktur. Bei Bedarf soll eine Verlegung in eine stationäre pädiatrische Versorgung erfolgen. Neben dem neuen Angebot umfasst die ambulante pädiatrische Versorgung in der Region Wolgast und Usedom:

  • Eine ambulante Gemeinschaftspraxis am Krankenhaus Wolgast mit drei Kinderärzten mit Öffnungszeiten an drei Tagen bis in die Abendstunden.
  • Eine Kinderarztpraxis in Heringsdorf mit Öffnungszeiten an vier Tagen in der Woche bis in die Abendstunden.
  • Mehrere Kinderarzt-Praxen in Greifswald und Anklam.

Stationäre pädiatrische Versorgungsstrukturen gibt es nur noch in Anklam und Greifswald. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden