Jahr 2018

Patientenzahl in hessischen Kliniken gestiegen

Laut neuen Zahlen des Statistischen Landesamts Hessen hat sich die Verweildauer im Krankenhaus verkürzt.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Im Jahr 2018 wurden 1,4 Millionen vollstationäre Fälle in Hessens Krankenhäusern behandelt. Laut vorläufigen Zahlen der Krankenhausstatistik des Statistischen Landesamts betraf ein Drittel davon die Innere Medizin.

Seit 1990 steigt die Zahl abgesehen von einer Delle Mitte der 2000er Jahre kontinuierlich an. Der durschnittliche Aufenthalt dauerte 7,4 Tage – vor 30 Jahren waren es noch doppelt so viele Tage gewesen.

36.2000 Betten in 158 Kliniken

Im Berichtsjahr standen in allen 158 hessischen Krankenhäusern insgesamt 36.200 Betten zur Verfügung, davon fünf Prozent Intensivbetten. Die durchschnittliche Bettenauslastung liegt laut dem Zahlenwerk seit 1997 unter 80 Prozent– so auch im Jahr 2018 mit 77 Prozent.

Mit 87 Prozent verfügten die allermeisten Krankenhäuser über Kapazitäten bis zu 499 Betten, zwischen 500 und 999 Betten wiesen zehn Prozent auf und drei Prozent der Kliniken hatten mehr als 1000 Betten.

13.570 hauptamtliche Ärzte

Zum Jahresende 2018 waren rund 81.000 Menschen dort beschäftigt. 13.570 davon waren hauptamtliche Ärzte. Mit 57 Prozent waren mehr als die Hälfte der Assistenzärzte Frauen. Anders sieht es hingegen bei den Oberärzten und leitenden Ärzten aus: Dort lag der Frauenanteil lediglich bei 34 beziehungsweise 14 Prozent.

Im nichtärztlichen Dienst waren 66.840 Menschen beschäftigt. 6070 medizinische Nachwuchskräfte befanden sich im Jahr 2018 im Schul- und Ausbildungsbereich.

Während die Zahl der Ärzte in den vergangenen Jahren leicht gestiegen ist, stagniert die Zahl des übrigen Personals nahezu. (bar)

Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps