Kommentar zur Abstimmung in Schleswig-Holstein

Pflegekammer – am Ende eher ein politisches Projekt

Pflegekräfte im Norden stimmen über Sein oder Nichtsein „ihrer“ Pflegekammer ab. Doch die Kammer war nie wirklich ein von der Basis getragenes Projekt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

In Hamburg gab es schon vor Jahren keine Mehrheit für die Gründung einer Pflegekammer. In Niedersachsen wurde sie gegründet und muss nun abgewickelt werden. Jetzt stimmen Schleswig-Holsteins Pflegekräfte über die Zukunft ihrer Kammer ab.

Ihre Kammer? Genau darin liegt das Problem: Zu viele Pflegekräfte begreifen die Körperschaft eben nicht als „ihre“ Kammer, sondern als eine von der Politik zwangsverordnete Institution, die ihnen Beiträge abverlangt und keinen Mehrwert bringt. Diese Wahrnehmung mag den handelnden Akteuren gegenüber ungerecht sein, aber eine Identifikation der Mitglieder mit der Pflegeberufekammer scheint bislang noch nicht auf breiter Basis gelungen. Das wäre angesichts der erst 2018 gegründeten Kammer wohl auch nur dann möglich gewesen, wenn diese aus einer von der Basis getragenen Bewegung heraus entstanden wäre. Ist sie aber nicht.

Lesen Sie auch

Zwar gab es viel Initiative aus einzelnen Pflegeverbänden. Entschieden aber hat die Politik nach einem knappen Votum bei einer Abstimmung, an der die Mehrheit der Pflegekräfte nicht teilnahm. So hatten die Gegner, die von Arbeitgebern bis Gewerkschaft alle ihre eigenen Interessen verfolgen, stets einen Angriffspunkt, der – zusammen mit den „Zwangsbeiträgen“ – in oberflächlichen Diskussionen schnelle Zustimmung verspricht.

Die Pflegeberufekammer in Schleswig-Holstein hat in den vergangenen Monaten viel getan, um den Mehrwert einer eigenen Körperschaft deutlich zu machen. Um das überzeugend zu finden und zugleich ein positives Votum für eine Kammer abzugeben, muss man sich aber mit Berufspolitik zumindest ansatzweise beschäftigen. Wenn das gelungen sein sollte und die Abstimmung im Norden pro Kammer ausgeht, dann haben Pflegeberufekammern bundesweit noch eine Chance. Sonst dürfte die Idee endgültig vor dem Aus stehen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert