Klage über schlechte Rahmenbedingungen

„Verein für fachärztliche Primärmedizin“: Potsdamer Ärzte wollen aus Kostengründen keine Vorsorge mehr anbieten

Einige Ärzte in Brandenburg kündigen an, die Zahl der Termine pro Patient und Quartal nicht mehr im bisherigen Umfang anzubieten. Zur Notfallversorgung wollen sie Patienten zu den Kliniken schicken.

Veröffentlicht:

Potsdam. Gibt es in Potsdam bald keine Check-Up-Untersuchungen für Kassenpatienten mehr? Die im „Verein für fachärztliche Primärmedizin“ zusammengeschlossenen Potsdamer Fach- und Hausärzte haben in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Landesministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) vor den Folgen der steigenden Betriebskosten in den Arztpraxen bei gleichzeitig ausbleibenden Honorarsteigerungen gewarnt.

„Sie wissen, dass in Brandenburg über 300 und bundesweit über 5.000 Primär- und Hausarztsitze unbesetzt sind, da sich keine Nachfolger mehr finden – Tendenz steigend“, heißt es in dem Schreiben, das der Ärzte Zeitung vorliegt. „Ursache sind einzig die schlechten Rahmenbedingungen für unsere Arbeit, die auch Sie zu verantworten haben.“ So binde die für Ärzte „größtenteils nutzlose und in vielen Fällen nicht funktionierende „Digitalisierung“ paradoxerweise erhebliche Zeitressourcen“ und halte die Mediziner von ihrer eigentlichen Arbeit am Patienten ab. „Von der angekündigten Entbürokratisierung des Arztberufes spüren wir nichts – im Gegenteil – der kleinteilige Verwaltungs-, Kodier- und Abrechnungsaufwand wird jährlich höher.“

Patienten sollen in die Notaufnahme geschickt werden

Die Potsdamer Mediziner kündigten an, die Zahl der Termine pro Patient und Quartal nicht mehr im bisherigen Umfang anbieten zu können, da man in der Regel spätestens ab dem dritten Termin keine Vergütung mehr erhalte. „In diesem Zusammenhang werden wir auch die Akut- und Notfallversorgung in unseren Praxen einschränken und die Patienten vermehrt in die Notaufnahmen der Krankenhäuser verweisen müssen“, heißt es in dem Schreiben. „Zeitaufwändige Präventivleistungen wie „Check ups“ werden wir deutlich reduzieren müssen bzw. werden diese gar nicht mehr durchführen können.“

Alle medizinischen und medizintechnischen Leistungen, die nicht oder nicht adäquat bezahlt werden, sollen deutlich eingeschränkt werden. „Schon für einfache apparative Untersuchungen wie EKG, Lungenfunktion und Ultraschall werden wir die Patienten somit an die Krankenhäuser und niedergelassenen Gebietsärzte verweisen müssen, wobei Termine bei Letzteren bekanntermaßen nicht zeitnah oder nur unter unzumutbaren bürokratischen Bedingungen erhältlich sind.“ Hausbesuche werde man auf ein Minimum beschränken oder gar nicht mehr durchführen, da diese weiterhin indiskutabel niedrig vergütet werden.

Ein Sprecher von Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) wollte das Schreiben des Vereins am Dienstag nicht kommentieren. Man sei aber mit den Verfassern im Gespräch. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Andreas Hoffmann 17.10.202323:05 Uhr

Endlich mal ein paar Kollegen, die offenbar zusammenhalten! Ich hoffe sehr, es wird mit dieser Aktion die notwendige mediale Aufmerksamkeit erreicht!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr