Kommentar zum Templiner Innovationsfonds-Projekt

Regelversorgung muss das Ziel sein

Das Innovationsfonds-Projekt „StimMT“ in Templin kann ein Vorbild für andere strukturschwache Regionen sein – wenn es denn in der Regelversorgung ankommt.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:

Das Templiner „StimMT“-Projekt hat sich bewährt. Die Kombination aus ambulanten und stationären Angeboten sichert die Grundversorgung an einem Ort, an dem ein rein stationäres Krankenhaus vermutlich dem Untergang geweiht wäre.

Doch mit Telemedizin und vor allem mit einer engen Zusammenarbeit des Krankenhauses mit den niedergelassenen Ärzten vor Ort konnte manches bewahrt oder sogar neu aufgebaut werden, was ansonsten nicht zu finanzieren wäre und mittelfristig vielleicht zur Schließung eines weiteren kleinen Krankenhauses im ländlichen Raum geführt hätte. Das ebenfalls aus Brandenburg stammende Beispiel der Schließung des Krankenhauses in Kloster Lehnin lässt grüßen.

Lesen sie auch

Deswegen ist es wichtig, dass das Templiner Modell nun den Weg in die Regelversorgung findet. Und dass die Kassen und die KVen Wege zu einer fairen und angemessenen Abrechnung von Leistungen finden, die von Krankenhäusern in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten ambulant erbracht werden.

Die Erfolge, die es in Templin gegeben hat, dürfen nicht aus bürokratischen Gründen zunichte gemacht werden. Sie sollten vielmehr zum Vorbild auch für andere strukturschwache Regionen in ganz Deutschland werden. Denn es geht in Templin nicht darum, dass der ambulante Sektor dem Stationären Konkurrenz macht.

Es geht darum, dass sich beide so gut wie möglich ergänzen, und Hand in Hand die Versorgung im ländlichen Raum sicherstellen. Dafür aber ist es nötig, dass nun auch in Sachen Finanzierung vom Brandenburger Modellprojekt gelernt wird.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer