Nach langer Renovierung

Regio Klinikum Elmshorn weiht neue ZNA ein

Die Fläche für die Notfallversorgung wurde mehr als verdoppelt. Renovierung und Vergrößerung waren wegen des steigenden Patientenandrangs erforderlich.

Veröffentlicht:

Elmshorn. Das Regio Klinikum Elmshorn hat seine Zentrale Notaufnahme (ZNA) renoviert und neu eröffnet. Die Fläche für die Notfallversorgung wurde mehr als verdoppelt, jetzt stehen 1.200 Quadratmeter für die neue ZNA zur Verfügung.

Das Investitionsvolumen betrug 4,3 Millionen Euro, von denen drei Millionen vom Land Schleswig-Holstein getragen wurden. Die 2019 begonnenen Renovierungsarbeiten hatten sich unter anderem durch die Pandemie mehrfach verzögert.

Die Zahl der Behandlungsplätze wurde von bislang sieben auf 17 erhöht. Jeder der 17 Behandlungsplätze ist unter anderem mit Sauerstoffanschlüssen und einem Monitor zur Überwachung von Kreislaufparametern ausgestattet. Ebenfalls neu sind die Patientenannahme und der vergrößerte Schockraum. Chefarzt Dr. Stefan Sudmann begrüßte die Vergrößerung und Renovierung, weil die ZNA einen stetigen Zuwachs an Patienten verzeichnet. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus