Schleswig-Holstein

Reha-Branche ruft nach Zuschlag

Nicht nur Akutkliniken kämpfen mit Problemen. In Schleswig-Holstein informierten jetzt die Rehakliniken Gesundheitspolitiker über die Folgen der derzeit angespannten Situation.

Veröffentlicht:

Kiel. Die schleswig-holsteinischen Vorsorge-, Reha- und Mutter-Kind-Kliniken warnen vor Versorgungsengpässen. Grund ist ein hoher Krankenstand unter den Beschäftigten. Zugleich sind die Einrichtungen gehalten, die umfangreichen Infektionsschutzmaßnahmen aufrecht zu erhalten.

Der Verband der Privatkliniken Schleswig-Holstein (VPKSH) machte Gesundheitspolitikern gegenüber deutlich, dass ihre Einrichtungen unter vergleichbaren Problemen wie die Akutkrankenhäuser leiden. Diese hatten in den vergangenen Wochen wiederholt finanzielle Entlastungen als Kompensation für die seit Juli nicht mehr gezahlten Zuschläge für den pandemiebedingten Mehraufwand und für die allgemeinen Kostensteigerungen gefordert.

COVID sorgt für längere Behandlungszeiten

„Die fehlenden Zuschläge verschlechtern die Lage der Kliniken deutlich, obwohl die Patientenzahlen wieder steigen. Gleichzeitig haben wir mit Post- und Long COVID ein neues Erkrankungsbild in der Reha, bei dem die Behandlung erheblich länger dauern kann und viel schwieriger ist“, gab Stefan Meiser, Geschäftsführer der Asklepios Klinik Am Kurpark in Bad Schwartau, zu bedenken.

Erschwerend kommt aus Sicht der Kliniken hinzu, dass die Kostenträger Vergütungen nur einmal im Jahr verhandeln und dabei von einer relativen Preisstabilität ausgehen – die aktuellen Preissteigerungen werden also nicht berücksichtigt. Die VPKSH-Geschäftsführerin Cordelia Andreßen forderte deshalb eine unterjährige Anpassung der Vergütung an die reale Kostenentwicklung oder alternativ pauschale Zuschläge. „Wichtig ist aber vor allem, dass Politik und Kostenträger schnell und entschlossen handeln. Sonst drohen Versorgungsengpässe im kommenden Pandemieherbst", warnte Andreßen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!