Aufnahme in den Landeskrankenhausplan

Rheumatologische Akutklinik in Rostock zum Zentrum ernannt

Die rheumatologische Akutklinik erfüllt alle GBA-Kriterien und wurde zum Zentrum ernannt.

Veröffentlicht:

Rostock. Die rheumatologische Akutklinik am Rostocker Südstadtklinikum wird als erste stationäre Einrichtung dieser Art als Rheumatologisches Zentrum gesondert in den Landeskrankenhausplan Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen. Landesgesundheitsminister Harry Glawe (CDU) sieht darin auch eine Anerkennung „für die langjährige hochwertige Arbeit des gesamten Rheumateams“.

Für Kliniken, die im Landeskrankenhausplan aufgenommen sind, müssen die jeweiligen Bundesländer die Investitionskosten tragen. Das Zentrum ist mit 32 Betten die größte rheumatologische Akutklinik des Bundeslandes. Dort werden jährlich rund 2500 Patienten behandelt, in einer Außensprechstunde in Parchim rund 800 Patienten.

Bundesweit erst zweite Klinik

Die Ernennung zum Zentrum geht auf einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) zurück, der dafür die Erfüllung verschiedener Kriterien etwa zur Facharztzahl, zu interdisziplinären Fallkonferenzen und zur Teilnahme an Forschungsregistern verlangt.

Rostock ist nach eigenen Angaben die zweite Klinik bundesweit, die die GBA-Kriterien für ein rheumatologisches Zentrum erfüllt. Weitere rheumatologische Akutkliniken gibt es im Nordosten in Demmin, Greifswald und Neubrandenburg. Das Südstadtklinikum ist mit 464 Planbetten das größte kommunale Krankenhaus in Mecklenburg-Vorpommern. Dort werden jährlich fast 30 .000 Patienten behandelt. (di)

32 Betten stehen für Patienten in der Rheumatologischen Akutklinik in Rostock zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht