Klinikmarkt

Rhön will Finanzvereinbarung mit Hessen kündigen

Im Januar schienen Rhön und die hessische Landesregierung bezüglich deren Beteiligung am Uniklinikum Gießen/Marburg handelseinig. Inzwischen haben sich die Dinge geändert.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Private Spitzenmedizin im ländlichen Hessen: Das Uniklinikum Gießen/Marburg (UKGM) gehört seit 2006 zur Rhön Klinikum AG.

Private Spitzenmedizin im ländlichen Hessen: Das Uniklinikum Gießen/Marburg (UKGM) gehört seit 2006 zur Rhön Klinikum AG.

© Gesa Coordes

Neustadt. Streitzwischen dem Land Hessen und der Rhön-Klinikum AG, Betreiber des Uniklinikums Gießen/Marburg? Im Januar dieses Jahres hatten beide Seiten noch eine Absichtserklärung bekanntgegeben, wonach das Land auf zehn Jahre fast eine halbe Milliarde Euro Investitionskostenfinanzierung sowie die Fortführung des bisherigen Budgets für Forschung und Lehre zugesagt hatte. Die Verständigung über die vertraglichen Details gestaltet sich nun offenbar schwieriger als erwartet.

Zu Wochenbeginn teilte das Unternehmen mit, der Vorstand sei „zu der Auffassung gelangt, dass es fraglich ist, ob die in der Absichtserklärung in Aussicht gestellte Nachfolgeregelung wie geplant noch im zweiten Quartal 2022 abgeschlossen werden kann“. Deshalb macht der Klinikkonzern nun Druck.

Man beabsichtige, heißt es, die seit 2017 bestehende Finanzierungsvereinbarung zu Ende 2022 zu kündigen. Fristwahrend habe das bis 30. Juni zu geschehen. Über einen entsprechenden Beschlussvorschlag werde der Aufsichtsrat „kurzfristig entscheiden“.

Zusagen bei Vertragskündigung hinfällig

Eine automatische Verlängerung der bestehenden Vereinbarung mit dem Land, so die Erklärung, würde „Regelungen fortbestehen“ lassen, die tief in die unternehmerische Handlungsfreiheit des UKGM eingreifen“. Dazu dürften seinerzeit von Rhön gemachte Zusagen gehören wie etwa, auf betriebsbedingte Kündigungen am UKGM für die Dauer der Vertragslaufzeit zu verzichten oder aus eigener Tasche 100 Millionen Euro für Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen an beiden mittelhessischen Standorten aufzubringen.

Die Absichtserklärung vom Januar beinhaltet für Rhön unter anderem ein Verbot, Unternehmensbereiche auszugliedern, einen erneuten Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen sowie die Verpflichtung, in Gießen und Marburg erzielte Gewinne nicht an die Aktionäre auszukehren, sondern dort vollständig zu reinvestieren.

„Brauchen mehr Handlungsspielraum“

Warum genau sich die laufenden Verhandlungen mit dem Land hinziehen, wurde am Montag nicht gesagt. Auf Nachfrage erklärte eine Sprecherin, „dass wir keine Details aus laufenden Verhandlungen öffentlich diskutieren“. Unter anderem habe man noch „kein gemeinsames Verständnis zur Priorisierung der Investitionsprojekte“ finden können. Darüber hinaus habe das Land „weitere, nicht in der Absichtserklärung enthaltene Forderungen in die Diskussion eingebracht, die das UKGM einfach nicht erfüllen kann“.

Rhön-CEO Dr. Christian Höftberger verweist auch auf die „großen Herausforderungen“ in der Gesundheitswirtschaft, auf die steigende Inflation sowie die anstehende Reform der Klinikversorgung. „Wir brauchen schlicht mehr Flexibilität und Handlungsspielraum.“ Daraus den Rückschluss zu ziehen, dass es Rhön auch um mehr Geld gehen könnte, sei aber falsch, betonte die Sprecherin. „Wir verhandeln hier nicht nur über die Höhe der Investitionsmittel, sondern vor allem um den richtigen Rahmen, damit diese Mittel effektiv eingesetzt werden können.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Umfrage beim Ärztetag: Welche KI-gestützten Systeme nutzen Sie?

Lesetipps
Der 128. Deutsche Ärztetag findet von 07. bis 10. Mai in Mainz statt.

© Christian Glawe-Griebel/helliwood.com

Themenseite

Alle Berichte vom Ärztetag im Überblick