Gegen Willen des Gesundheitsministers

Landräte im Saarland kippen Corona-Impfpflicht in Einrichtungen

Im Saarland haben die Landräte gegen den Willen des Gesundheitsministers Jung die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht de facto ausgesetzt. Tägliche Tests und Maskentragen sollen stattdessen ausreichen.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Saarlands Gesundheitsminister pocht auf die Umsetzung des Gesetzes zur Impfpflicht für Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

Saarlands Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung pocht auf die Umsetzung des Gesetzes zur Impfpflicht für Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

© Oliver Dietze/picture alliance

Saarbrücken. Die Impfverweigerer unter den Beschäftigten in saarländischen Gesundheitseinrichtungen haben sich zumindest vorläufig behauptet: Nach einer Entscheidung des Landkreistages müssen sie keine Betretungsverbote mehr befürchten. Allerdings müssen sie eine Maske tragen und sich täglich auf Corona testen lassen.

Nun wartet man mit Spannung auf eine Reaktion des Gesundheitsministeriums. Ressortchef Dr. Magnus Jung hatte erst vor kurzem bekräftigt, er wolle trotz der Befristung zum Jahresende die einrichtungsbezogene Impfpflicht durchsetzen und erwarte deshalb in Kürze erste Anordnungen von Betretungsverboten. Der Verzicht auf eine konsequente Anwendung des Gesetzes wäre „ein totaler Glaubwürdigkeitsverlust“, warnte der SPD-Politiker.

Der Vorsitzende des Landkreistages Udo Recktenwald (CDU) bezeichnete es als „absurd“, die Vorschrift kurz vor ihrem Auslaufen doch noch anzuwenden. „Politik macht sich unglaubwürdig, wenn sie nicht in der Lage ist, sich zu korrigieren“, hielt er in der Saarbrücker Zeitung dem Minister entgegen. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht soll am 1. Januar 2023 außer Kraft treten.

Lesen sie auch

800 Beschäftigten droht Betretungsverbot

Mit Verweis auf die angespannte Personalsituation in den Einrichtungen werden die Landräte in ihrer Haltung auch von der saarländischen Pflegegesellschaft unterstützt.

In dem kleinsten deutschen Flächenland waren nach Inkrafttreten der Änderungen am Infektionsschutzgesetz rund 3.400 Fälle ungeimpfter Beschäftigter gemeldet worden. Bis vor drei Wochen konnte etwa die Hälfte davon positiv geklärt werden, etwa durch Vereinbarung eines Impftermins oder der Vorlage eines Genesenen-Nachweiseses. Derzeit ist noch von rund 800 Angestellten die Rede, die von Betretungsverboten betroffen sein könnten.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie