Kommentar zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht

Verheerende Signalwirkung der saarländischen Landräte

Die saarländischen Landräte wollen Betretungsverbote wegen Verstößen gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht umsetzen. Damit gehen sie auf Konfrontationskurs mit dem Gesundheitsminister.

Dr. Michael KudernaEin Kommentar von Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Die Corona-Impfgegner können jubilieren: die saarländischen Landräte verkünden öffentlich, auf Betretungsverbote in Pflegeeinrichtungen zu verzichten. Das politische Signal könnte verheerender nicht sein: Wieder einmal kuscht die Politik vor einer entschlossenen Minderheit.

Die Landräte gerieren sich als Territorialfürsten, machen ein demokratisch verabschiedetes Gesetz zum Papiertiger und unterhöhlen damit den Rechtsstaat. Nicht die zugebenermaßen schwierige Durchsetzung geltenden Rechtes ist absurd, wie es der Landkreistag-Präsident glauben machen will, sondern der Verzicht darauf zeugt von kurzfristigem Denken. Können wir künftig auch ungeliebte Steuern einbehalten, wenn die Zahlungspflicht eh bald endet?

Lesen sie auch

Den Vorwurf der Kurzatmigkeit muss sich allerdings auch die Bundespolitik gefallen lassen. In vier Monaten laufen die Vorschriften aus, darunter die Pflicht eines Impfnachweises bei Neueinstellungen. Eine Nachfolgeregelung ist bislang nicht in Sicht. Wer auch künftig Heimbewohner besonders schützen will, sollte schon jetzt Konzepte auf den Tisch legen und nicht bis zum letzten Tag damit warten. Aussitzen ist selten eine gute Lösung.

Was das Saarland anlangt, zeugt die öffentliche Konfrontation der Landräte mit der Politik des Gesundheitsministers auch machtpolitisch nicht gerade von Weitsicht. Erst vier Monate im Amt, wird dieser geradezu herausgefordert, seine Autorität unter Beweis zu stellen. Immer noch hat das Land die Fachaufsicht über die Gesundheitsämter inne. Und übertragene Aufgaben können auch zentralisiert werden. In der Vorgängerregierung konnte die Diskussion über die Schaffung eines Landesgesundheitsamtes noch eingehegt werden. Gut möglich, dass sie nun wieder aufflammt.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema

Vom Oberarzt zum Chefarzt

Neuer Chef an der SHG-Fachklinik Tiefental

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken