Prävention

Sanofis COVID-Impfstoff im Rolling Review

Auch der proteinbasierte COVID-Impfstoffkandidat, an dem Sanofi und GlaxoSmithKline arbeiten, ist jetzt bei der EMA angekommen.

Veröffentlicht:

Amsterdam. Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat Sanofis COVID-Impfstoffkandidaten in die laufende Begutachtung (Rolling Review) genommen.

Wie die Oberbehörde jetzt mitteilte, beginnt die Sichtung des unter dem Namen „Vidprevtyn“ geführten Wirkstoffs mit präklinischen und frühen klinischen Daten. Durch das Rolling Review wird das spätere, eigentliche Zulassungsverfahren nach offizieller Antragstellung des Unternehmens, erheblich beschleunigt.

Bei der adjuvantierten Vakzine, die Sanofi zusammen mit GlaxoSmithKline entwickelt, handelt es sich um eine rekombinant hergestellte Version des Spikeproteins von SARS-CoV-2. Sanofi und GSK hatten Ende Mai den Beginn der Phase-III-Studie mitgeteilt, an der über 35.000 Erwachsene teilnehmen.

Lesen sie auch

Laut der damals geäußerten Erwartung könnte der Impfstoff im Erfolgsfall noch im 4. Quartal dieses Jahres zugelassen werden. In Phase II habe man in sämtlichen Altersgruppen gute Immunantworten gesehen mit Serokonversionsraten zwischen 95 und 100 Prozent.

Sanofi gehörte im Februar vorigen Jahres zu den ersten Unternehmen, die mit der Entwicklung eines COVID-Impfstoffs begannen. Anfang Dezember geriet das Projekt jedoch ins Stocken, nachdem eine Phase I/II-Studie bei über 50-jährigen Probanden nur unbefriedigende Ergebnisse lieferte. Woraufhin eine zusätzliche Studie mit einer modifizierten Wirkstoffformulierung eingeschoben wurde. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern