SARS-CoV-2

Schleswig-Holstein will Mitte Dezember mit Corona-Impfungen loslegen

Insgesamt 28 Impfzentren sollen in Schleswig-Holstein entstehen. Jetzt werden Ärzte gesucht.

Veröffentlicht:
Schleswig-Holstein rüstet sich für die Impfaktion gegen das Coronavirus. Im Bild eine Ampulle mit dem Impfstoff, der von AstraZeneca und der Universität Oxford entwickelt wurde.

Schleswig-Holstein rüstet sich für die Impfaktion gegen das Coronavirus. Im Bild eine Ampulle mit dem Impfstoff, der von AstraZeneca und der Universität Oxford entwickelt wurde.

© John Cairns/University Of Oxford/PA Media/dpa

Kiel. Sobald ein Corona-Impfstoff verfügbar ist, will Schleswig-Holstein in der Lage sein, mit den Impfungen zu beginnen. Am 15. Dezember sollen nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums die Strukturen für zunächst ein Impfzentrum je Kreis stehen. Mittelfristig soll ein Impfzentrum für jeweils rund 100.000 Einwohner aufgebaut werden, landesweit sind dies 28. Sie sollen in Abhängigkeit von der Menge der gelieferten Impfdosen in Betrieb genommen werden.

„Die Impfung wird ein großer Schritt sein auf dem Weg aus dieser Pandemie. Aber jede einzelne Person kann mit Geduld und weiterhin großer Disziplin bei Abstands- und Hygieneregeln ihren eigenen Teil dazu beitragen, damit wir erfolgreich sind“, sagte Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP). Neben dem Land haben Kommunen, die KV, die Bundeswehr und weitere Beteiligte wie das Technische Hilfswerk (THW) am Aufbau der Strukturen mitgewirkt.

Für eine Laufzeit von sechs Monaten plant die Landesregierung vorsorglich bis zu rund 50 Millionen Euro ein, die Entscheidung über die Mittel liegt beim Finanzausschuss des Parlamentes. Laut Landesregierung beteiligt sich der Bund hälftig über die Gesetzliche Krankenversicherung an den Kosten. Die Liegenschaften und Standorte der Impfzentren wurden von den Kommunen bestimmt und organisiert. Zur Unterstützung der KV bei der Rekrutierung der für das Impfen benötigten Ärzte startet die Ärztekammer erneut Aufrufe an Ärzte, die helfen möchten. Auch die Ärzte, die sich schon in der ersten Jahreshälfte als Helfer in der Pandemie gemeldet hatten, werden erneut kontaktiert. In ihrer jüngsten Abgeordnetenversammlung hatte die KV wie berichtet an ihre Mitglieder appelliert, die Impfzentren zu unterstützen. In den Zentren sollen bis zu 300.000 Impfungen pro Monat möglich sein. (di)

Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird