Sofortprogramm aufgelegt

Schleswig-Holstein will Pandemie-Folgen bei Kindern bekämpfen

Der schulspsychologische Dienst und die Schulsozialarbeit in Schleswig-Holstein erhalten Mittel in Millionenhöhe, um bei Kindern die psychologischen Belastungen durch die Corona-Pandemie abzumildern.

Veröffentlicht:
Corona hat bei vielen Kindern und Jugendlichen Spuren hinterlassen. Seit März nimmt das Projekt „Pro-Jung“ die psychischen Belastungen in den Blick.

Corona hat bei vielen Kindern und Jugendlichen Spuren hinterlassen. Seit März nimmt das Projekt „Pro-Jung“ die psychischen Belastungen in den Blick.

© skif / stock.adobe.com

Kiel. Damit Kinder und Jugendliche die Folgen der Coronavirus-Pandemie und weiterer Krisen besser bewältigen, stellt die Landesregierung von Schleswig-Holstein insgesamt zehn Millionen Euro für ein Sofortprogramm mit unterschiedlichen Modulen zur Verfügung. Davon fließen 3,1 Millionen Euro in den schulpsychologischen Dienst und fünf Millionen Euro in die Schulsozialarbeit.

„Dank dieser Mittel können wir in Kürze in jedem Kreis und jeder kreisfreien Stadt in Schleswig-Holstein befristet bis 2024 eine zusätzliche Stelle für schulpsychologische Beratung besetzen“, sagte Bildungsministerin Karin Prien (CDU) in Kiel. Für diese neu geschaffenen 15 Stellen wird nach Angaben des Kieler Bildungsministeriums derzeit das Auswahlverfahren vorbereitet, bislang hätten sich schon mehr als 40 Personen beworben.

Brückenschlag zwischen Schule und Jugendhilfe

Prien begründete die Mittelvergabe mit den besonderen Einschränkungen in Schule und Alltag, unter denen Kinder und Jugendliche in den vergangenen zweieinhalb Jahren gelitten haben. Es gelte, die daraus entstandenen psychischen Belastungen abzumildern.

„Mit dem Sofortprogramm können wir die Brücke zwischen Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe weiter stärken und unsere Maßnahmen der Frühintervention, Prävention und Trauma-Pädagogik intensivieren“, sagte Prien. Ihr Ministerium hatte sich hierzu mit außerschulischen Partnern wie Kinderschutzbund, Wohlfahrtsverbänden, Pro Familia und anderen beraten.

Im März 2022 hatte Prien außerdem das Projekt „Pro-Jung“ initiiert und damit die psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie in den Blick genommen. Es bietet Lehrkräften Empfehlungen, wo und wie sie unterstützen können. Federführend betreut wird das Projekt von Professorin Kamila Jauch-Chara und Professor Stefan Borgwardt vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). (di)

Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?