Ärztegenossenschaft Nord

Schmerzstrang soll weitergehen – ohne Förderung von Schleswig-Holstein

Das Projekt Schmerzstrang hat rund 300 Patienten einen schnelleren Zugang zu Schmerzmedizin ermöglicht. Im April ist es ausgelaufen – die Ärztegenossenschaft Nord arbeitet daran, es zu erhalten.

Veröffentlicht:

Bad Segeberg. Die Ärztegenossenschaft Nord will das Projekt Schmerzstrang fortführen. Nach Auslaufen der finanziellen Unterstützung durch den Versorgungssicherungsfonds des Landes Schleswig-Holstein verhandelt die Genossenschaft derzeit mit den Krankenkassen im Norden über eine Fortführung.

Schmerzstrang war seinerzeit das erste vom Land geförderte Projekt, es endete im April 2022. Aufgelegt wurde es, um die rund 78.000 Menschen mit chronischen Schmerzen im Norden besser und zügiger versorgen zu können. In den 3,5 Jahren Projektarbeit ist dies nach Angaben der Ärztegenossenschaft bei rund 300 Patienten gelungen – ihnen konnte ein schnellerer Zugang zum Schmerztherapeuten und damit ein früherer Therapiebeginn ermöglicht werden.

Die Ärztegenossenschaft, der Landesverband der Schmerzmediziner und das Ärztenetz MQR (Medizinische Qualitätsgemeinschaft Rendsburg) hatten das Projekt gemeinsam aufgelegt, weil die Wartezeit auf eine Behandlung bei einem Schmerztherapeuten in Schleswig-Holstein bis zu neun Monate dauern kann.

Grund ist die geringe Zahl von landesweit nur rund 30 niedergelassenen Schmerzmedizinern. Mittlerweile haben sich zwei weitere Schmerztherapeuten in Schleswig-Holstein niedergelassen – ein Erfolg, den die Beteiligten unter anderem auf die Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt zurückführen. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung