Telemedizinische Konsile

Starke Premiere für Virtuelles Krankenhaus

843 Konsile bei 97 schwer an COVID-19 erkrankten Patienten: So sieht die Zwischenbilanz des digitalen NRW-Prestigeprojektes aus.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Schon vor dem offiziellen Startschuss hat das Virtuelle Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen seine Bewährungsprobe bestanden. Unabhängig von ihrem Standort hatten die Kliniken des Landes bei der Versorgung von schwer erkrankten COVID-19-Patienten Zugriff auf intensivmedizinisches und infektiologisches Fachwissen.

Der Kern des Virtuellen Krankenhauses ist, dass Intensivmediziner und Infektiologen der Universitätskliniken Aachen und Münster anderen NRW-Krankenhäusern ihre Expertise über telemedizinische Konsile zur Verfügung stellen. Eigentlich sollte im Frühjahr dieses Jahres die Pilotphase starten, angesichts der Herausforderungen durch die Pandemie haben die Initiatoren aber beschlossen, früher live zu gehen. Die Pilotphase soll „zeitnah“ mit weiteren Indikationen folgen.

Beatmung bei schwerem Lungenversagen häufig Thema

Bislang gab es 843 Konsile bei 97 schwer an COVID-19 erkrankten Patienten, teilt das Landesgesundheitsministerium mit. 32 Kliniken haben die telekonsiliarische Beratung demnach regelmäßig in Anspruch genommen.

Häufigstes Thema war die Beatmung von Patienten bei schwerem Lungenversagen. Das Feedback der Klinikärztinnen und -ärzte war durchweg positiv. Sie gaben an, durch die Telekonsile ein hohes Maß an Behandlungssicherheit erhalten zu haben.

Die Bereitstellung intensivmedizinischer Expertise per Telekonsil erweise sich in der Pandemie als sehr erfolgreiches Mittel, die Versorgung von schwerst erkrankten Menschen sicherzustellen, sagt Projektleiter Professor Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik Aachen. „Der Plan, die Ressource Intensivmedizin möglichst effektiv einzusetzen, ist voll aufgegangen.“ Marx ist optimistisch, dass NRW damit auch für eine mögliche zweite Corona-Welle gerüstet ist.

Die Anzahl der erforderlichen Verlegungen sei insgesamt sehr niedrig, berichtet Professor Huga Van Aken, Ärztlicher Direktor der Uniklinik Münster. „Den meisten der ohnehin schwer kranken Patienten bleiben somit belastende Transportwege erspart.“ (iss)

Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Gesundheitskongress des Westens

NRW droht bei Klinikreform mit Gang zum Bundesverfassungsgericht

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“