Telemedizinische Konsile

Starke Premiere für Virtuelles Krankenhaus

843 Konsile bei 97 schwer an COVID-19 erkrankten Patienten: So sieht die Zwischenbilanz des digitalen NRW-Prestigeprojektes aus.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Schon vor dem offiziellen Startschuss hat das Virtuelle Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen seine Bewährungsprobe bestanden. Unabhängig von ihrem Standort hatten die Kliniken des Landes bei der Versorgung von schwer erkrankten COVID-19-Patienten Zugriff auf intensivmedizinisches und infektiologisches Fachwissen.

Der Kern des Virtuellen Krankenhauses ist, dass Intensivmediziner und Infektiologen der Universitätskliniken Aachen und Münster anderen NRW-Krankenhäusern ihre Expertise über telemedizinische Konsile zur Verfügung stellen. Eigentlich sollte im Frühjahr dieses Jahres die Pilotphase starten, angesichts der Herausforderungen durch die Pandemie haben die Initiatoren aber beschlossen, früher live zu gehen. Die Pilotphase soll „zeitnah“ mit weiteren Indikationen folgen.

Beatmung bei schwerem Lungenversagen häufig Thema

Bislang gab es 843 Konsile bei 97 schwer an COVID-19 erkrankten Patienten, teilt das Landesgesundheitsministerium mit. 32 Kliniken haben die telekonsiliarische Beratung demnach regelmäßig in Anspruch genommen.

Häufigstes Thema war die Beatmung von Patienten bei schwerem Lungenversagen. Das Feedback der Klinikärztinnen und -ärzte war durchweg positiv. Sie gaben an, durch die Telekonsile ein hohes Maß an Behandlungssicherheit erhalten zu haben.

Die Bereitstellung intensivmedizinischer Expertise per Telekonsil erweise sich in der Pandemie als sehr erfolgreiches Mittel, die Versorgung von schwerst erkrankten Menschen sicherzustellen, sagt Projektleiter Professor Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik Aachen. „Der Plan, die Ressource Intensivmedizin möglichst effektiv einzusetzen, ist voll aufgegangen.“ Marx ist optimistisch, dass NRW damit auch für eine mögliche zweite Corona-Welle gerüstet ist.

Die Anzahl der erforderlichen Verlegungen sei insgesamt sehr niedrig, berichtet Professor Huga Van Aken, Ärztlicher Direktor der Uniklinik Münster. „Den meisten der ohnehin schwer kranken Patienten bleiben somit belastende Transportwege erspart.“ (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie