Parkinson

TIZIAN: Wie eine Tagesklinik auf dem Festland Patienten auf Helgoland hilft

Eine Segeberger Tagesklinik trainiert künftig per Telemedizin mit Parkinson-Patienten der Nordseeklinik auf Helgoland. Ziel: Verbesserung der Sprech- und Schluckbeschwerden.

Veröffentlicht:

Bad Segeberg. Die Paracelsus-Klinik auf Helgoland und die Segeberger Kliniken starten eine teletherapeutisch gestützte logopädische Kooperation, um Sprech- und Schluckbeschwerden von Parkinsonpatienten zu lindern. Eingesetzt werden dafür digitale Anwendungen bei synchroner Teletherapie.

Helgolands Neurologie-Chefärztin Dr. Annette Rogge ist sicher, dass die Kooperation die Versorgung auf der Hochseeinsel verbessern wird. "Digitale Anwendungen können nicht alle Bedarfe decken, aber für die parkinsonspezifische Logopädie ist es eine sehr hilfreiche Unterstützung", sagte Rogge.

In Segeberg übernimmt die "Telemedizinisch-gestützte Tagesklinik für Parkinson und Bewegungsstörungen" (TIZIAN) die Therapie. Die Tagesklinik ist an die Fachklinik für Parkinson und Bewegungsstörungen der Segeberger Kliniken angegliedert. TIZIAN ist als Projekt des Versorgungssicherungssicherungsfonds des Landes Schleswig-Holstein entstanden und war von 2020 bis 2022 mit einer Summe von 500.000 Euro aus Fondsmitteln gefördert worden. Seitdem sind dort mehr als 100 Patienten telemedizinisch betreut worden.

Interdisziplinär und digital

TIZIAN soll dazu beitragen, digital-gestützte hybride Versorgungsmodelle zu erarbeiten, die besonders in ländlichen Regionen die Versorgung verbessern. Die teletherapeutische Unterstützung erfolgt je nach Bedarf durch unterschiedliche Berufsgruppen - neben Logopäden können dies auch Ärzte, andere Therapeutengruppen oder zum Beispiel Psychologen sein.

Segebergs Klinik-Chefarzt Prof. Björn Hauptmann nimmt wahr, dass das Projekt die Patientenzufriedenheit, die Teilhabe und die Lebensqualität der Patienten verbessern hilft. Ergebnisse der Evaluation stehen aber noch aus. Die meisten TIZIAN-Patienten kommen aus der Region, vereinzelt aber auch aus anderen Bundesländern. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!