Tarifverhandlungen

Tarifabschluss für Ärzte an Hessens Universitätskliniken

In der dritten Runde haben sich der Marburger Bund, das Land Hessen sowie die Goethe-Universität auf eine Einmalzahlung für 2022 und eine Gehaltserhöhung für 2023 geeinigt.

Veröffentlicht:
Die rund 1300 Ärztinnen und Ärzte des Universitätsklinikums Gießen/Marburg erhalten für das Jahr 2022 eine Corona-Sonderzahlung und für das kommende Jahr 3,9 Prozent mehr Gehalt.

Die rund 1300 Ärztinnen und Ärzte des Universitätsklinikums Gießen/Marburg erhalten für das Jahr 2022 eine Corona-Sonderzahlung und für das kommende Jahr 3,9 Prozent mehr Gehalt.

© Sebastian Gollnow/dpa

Wiesbaden/Frankfurt. Das Land Hessen und der Marburger Bund (MB) haben nach drei Verhandlungsrunden eine Tarifeinigung für die Ärztinnen und Ärzte am Universitätsklinikum Gießen und Marburg erreicht. Wie der Verhandlungsführer des Landes, Innenstaatssekretär Stefan Sauer (CDU), am Freitag mitteilte, schlossen sich Vertreter der Stiftungsuniversität Frankfurt und des Universitätsklinikums Frankfurt der Tarifeinigung an, sodass auch die dortige Ärzteschaft von der Regelung profitiert.

Demnach erhalten die Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte im Dezember eine einmalige Corona-Sonderzahlung in Höhe von 4500 Euro netto und eine lineare Gehaltserhöhung von 3,9 Prozent ab 1. Januar 2023. Der Tarifabschluss hat eine Laufzeit bis 31. Dezember 2023. Wie der hessische MB-Landesverband mitteilte, gibt es zudem erhöhte Zuschläge für Nacht- und Sonntagsarbeit sowie erstmals einen finanziellen Ausgleich, wenn Ärzte Dienste kurzfristig ausgefallener Kolleginnen und Kollegen übernehmen müssen.

Gespräche über Gesundheitsschutz und Entlastung folgen

Nach Dezember 2023 könnten neue Verhandlungen beginnen, die dann auch Regelungen zu Schicht- und Wechselschichtdiensten zum Inhalt haben sollen, hieß es seitens der Gewerkschaft. Bereits in der ersten Jahreshälte 2023 solle mit dem Innen- und dem Wissenschaftsministerium über Entlastung und Gesundheitsschutz der Ärzteschaft sowie der Umsetzung der elektronischen Arbeitszeiterfassung gesprochen werden, sagte der MB-Landesvorsitzende Dr. Christian Schwark.

Zusätzlich wird das Landesticket Hessen bis 31. Dezember 2024 verlängert. Damit können Tarifbeschäftigte und Auszubildende des Landes – also auch die landesangestellten Ärzte – kostenfrei den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in ganz Hessen nutzen. Die Tarifparteien müssen nun bis 11. November über das Verhandlungsergebnis entscheiden.

Staatssekretär Sauer sprach von einem „passgenauen Abschluss in den derzeit sehr schwierigen Zeiten für die hessischen Universitätskliniken“. Er zeige, „dass auch in Pandemie- und wirtschaftlich sehr angespannten Zeiten der Spagat zwischen der höchstmöglichen Patientensicherheit einerseits und der Honorierung der hervorragenden Leistungen der Ärztinnen und Ärzte anderseits gelingen konnte“. (bar)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?