Digitalisierung

Telemedizin soll Schwangere und Frühgeborene in Sachsen unterstützen

In Ostsachsen sollen Schwangere, Frühgeborene und kranke Neugeborene sowie die betreuenden Ärzte telemedizinisch unterstützt werden. Das Versorgungsnetz ist mit zwei Pilotkliniken an den Start gegangen.

Veröffentlicht:

Dresden. Am Universitätsklinikum Dresden ist jetzt das Versorgungsnetz für die sichere Geburt von Frühgeborenen in der Region Ostsachsen gestartet worden. Damit solle künftig hochschulmedizinische Expertise in der gesamten Versorgungsregion Ostsachsen verfügbar gemacht und eine telemedizinische Betreuung von Schwangeren, Früh- und kranken Neugeborenen und deren Familien ermöglicht werden, teilte das Krankenhaus mit.

Es sollten unter anderem Kinderärzte in den Partnerkliniken per Videoschaltung unterstützt werden, wenn sie Neugeborene erstversorgen oder nach komplizierten Geburten weiter betreuten.

Auch psychosoziale Betreuung ist vorgesehen

Für Familien kranker Neugeborener biete das Pilotprojekt telemedizinische Angebote zur psychosozialen Unterstützung an. Pilotkliniken seien das Klinikum Hoyerswerda und die Rehaklinik Bavaria in Kreischa. Dort würden nun die technischen und logistischen Voraussetzungen geschaffen.

„Eines von zehn Neugeborenen wird in Deutschland zu früh geboren. Frühgeborene sind damit die größte Kinderpatientengruppe“, sagt Professor Mario Rüdiger, Direktor des Zentrums für feto-neonatale Gesundheit am Dresdner Uniklinikum. „Betroffene Familien und ihre Kinder brauchen eine engmaschige Betreuung auch Jahre nach der Geburt. Nur so erreichen wir, dass diese Kinder gesund aufwachsen.“

Für das Versorgungsnetz sei eine Förderung über 2,6 Millionen Euro für eine Laufzeit von drei Jahren beantragt worden. Der Beginn des Projektes in den beiden Pilotkliniken sei durch eine Spende möglich geworden. (sve)

Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps