Coronavirus

Thüringen: Prio-Gruppe 3 komplett geöffnet für COVID-19-Impfungen

Veröffentlicht:

Erfurt. In Thüringen ist die Prioritätsgruppe 3 bei den Corona-Impfungen jetzt komplett geöffnet. Dies gelte sowohl für die regionalen Impfstellen und Impfzentren als auch für die Hausarztpraxen, sagte Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke). Neben Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Krebs, Diabetes oder Asthma können sich nun unter anderem auch Feuerwehrleute, Beschäftigte im Einzelhandel, in der kritischen Infrastruktur und Medienvertreter um Impftermine über das Vergabeportal www.impfen-thueringen.de bemühen. Auf dem Impfportal sollten insgesamt 125 .000 Termine für den Zeitraum ab dem 12. Mai freigeschaltet werden.

Bisher konnten sich in Thüringen nur Teile der dritten Prioritätsgruppe gegen COVID-19 impfen lassen, etwa Lehrer und über 60-Jährige. Komplett freigegeben war die Prioritätsgruppe nur in einzelnen Corona-Hotspot-Regionen wie im Landkreis Greiz.

U60: AstraZeneca beim Hausarzt auf eigenen Wunsch

Zugleich können sich Thüringer unter 60 Jahre bei Hausärzten auch mit dem Impfstoff von AstraZeneca spritzen lassen – auf eigenen Wunsch und nach gründlicher ärztlicher Aufklärung.

Thüringen ist das Bundesland mit dem prozentual höchsten Anteil an vollständig geimpften Menschen. Bis Dienstag waren 11,8 Prozent der Bevölkerung bereits zweimal gegen COVID-19 geimpft. Das sind rund 253 .000 Menschen. Mindestens eine Spritze erhalten haben rund 569 .000 Menschen, was einem Anteil von 26,6 Prozent der Einwohner entspricht.

Angesichts der in den nächsten Wochen zu erwartenden Impfstofflieferungen und der geplanten Einbeziehung von Betriebsärzten in die COVID-19-Immunisierungskampagne geht Werner davon aus, dass die Zahl der Impfungen pro Woche bis Ende Juni auf 150 .000 steigt. (zei)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus