Mediziner aus dem Ausland

Thüringische Kliniken ohne ausländische Ärzte nicht arbeitsfähig

Thüringen liegt bei den Approbationen für ausländische Ärzte bundesweit im Spitzenfeld.

Von Katrin Zeiß Veröffentlicht:
Engpassfaktor Mediziner: Bereist ein Viertel aller Klinikärzte in Thüringen kommt aus dem Ausland.

Engpassfaktor Mediziner: Bereist ein Viertel aller Klinikärzte in Thüringen kommt aus dem Ausland.

© Bernd Thissen / dpa / picture-alliance

Erfurt. In Thüringen hat sich die Zahl der ausländischen Ärzte innerhalb von 15 Jahren mehr als verdreifacht.

Derzeit arbeiten 1651 Mediziner mit nichtdeutschem Pass in dem 2,1 Millionen Einwohner zählenden Bundesland, wie Landesärztekammer und Landesverwaltungsamt – die für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in den Heilberufen zuständige Behörde – mitteilten. Im Jahr 2005 waren es lediglich 361.

Vor allem Krankenhäuser profitieren, hier arbeiten 1300 Mediziner aus dem Ausland – ein Viertel aller Klinikärzte in Thüringen. „Ohne Ärzte mit Migrationshintergrund wären die Thüringer Krankenhäuser längst nicht mehr arbeitsfähig“, bringt Kammerpräsidentin Dr. Ellen Lundershausen die Situation auf den Punkt.

Kenntnisüberprüfung: Erfolgsquote gestiegen

Für viele Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist der Weg zur Anerkennung ein steiniger, wie die Ergebnisse der Kenntnisüberprüfungen und Sprachtests belegen. Zwar sei die Erfolgsquote bei den Kenntnisüberprüfungen 2019 im Vergleich zum vorangegangenen Jahr leicht auf 68,5 Prozent gestiegen.

Letztlich aber bedeutet das: Ein Drittel fällt durch. An den Fachsprachenprüfungen durch die Landesärztekammer scheitern Lundershausen zufolge durchschnittlich 40Prozent der Bewerber im ersten Anlauf.

Beide Prüfungen können im Fall des Scheiterns wiederholt werden. Je nach Fall könne sich der Zulassungsprozess so über viele Monate hinziehen, sagte der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Frank Roßner. Klinikvertreter hatten zuletzt über die aus ihrer Sicht zu lange Dauer der Anerkennungsverfahren geklagt.

Zulassungsprozess neu strukturiert

Thüringen hatte den Zulassungsprozess vor einiger Zeit neu strukturiert. So liegen die Sprachprüfungen nun allein in der Hand der Kammer, während für die Kenntnisüberprüfungen das Universitätsklinikum Jena zuständig ist. Zunächst einmal habe ein Antragsstau abgearbeitet werden müssen, sagte Roßner.

Der habe mit der Vielzahl von zwischenzeitlich erteilten Berufserlaubnissen – Genehmigungen zur vorübergehenden Ausübung des Arztberufs – zu tun. Mittlerweile habe sich die Situation gebessert. Hatte das Landesverwaltungsamt Anfang 2019 noch 731 offene Approbationsverfahren zu bearbeiten, waren es Ende 2019 schon 416. In diesem Jahr stellten bislang 162 ausländische Ärzte einen Antrag auf Zulassung, insgesamt 239 Anträge befinden sich derzeit in Bearbeitung.

Viele sehen Thüringen nur als Durchgangsstation

Bei der Erteilung von Approbationen an ausländische Humanmediziner liegt Thüringen im bundesweiten Spitzenfeld. Im vergangenen Jahr bedeuteten 267 erteilte Approbationen Platz6 im Länderranking. Allerdings sehen viele der frisch approbierten Zuwanderer Thüringen nur als Durchgangsstation. Nur jeder Dritte bleibt auch in Thüringen. Von einer „Eingangspforte Thüringen“ für Mediziner mit Migrationshintergrund spricht Lundershausen. Für beunruhigend hält sie das nicht, im Gegenteil. „Das gibt es in jedem anderen Beruf, das gibt es in jedem Land.“

Bei Ärzten spiele zudem eine Rolle, dass sich viele in mehreren Bundesländern gleichzeitig um eine Anerkennung bemühen, ergänzt Roßner. „Ein Großteil derer, die den Antrag in Thüringen stellen, hat gar keine Adresse in Thüringen.“ Er widerspricht damit der CDU-Landtagsfraktion. Sie hatte moniert, die Thüringer Bürokratie schrecke Bewerber ab, die sich dann lieber in Bayern approbieren ließen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie