Folgen des russischen Angriffskriegs

Uniklinikum Jena behandelt Verletzte aus der Ukraine

Zwei Patienten mit Schussverletzungen aus der Ukraine werden seit Donnerstagabend im Uniklinikum Jena behandelt. Insgesamt 24 Kranke und Verletzte werden in den ostdeutschen Bundesländern medizinisch versorgt.

Veröffentlicht:
An der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Jena werden seit Donnerstag zwei aus der Ukraine stammende Patienten mit Schussverletzungen behandelt.

An der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Jena werden seit Donnerstag zwei aus der Ukraine stammende Patienten mit Schussverletzungen behandelt.

© Bodo Schackow/picture alliance

Jena. In Thüringen sind erstmals Verletzte aus der Ukraine zur medizinischen Behandlung eingetroffen. Am Universitätsklinikum Jena werden zwei Verletzte mit Schussverletzungen behandelt, wie das Klinikum am Freitag mitteilte. Einer von ihnen sei coronapositiv.

Die beiden Patienten seien am Donnerstagabend von Polen nach Leipzig geflogen und von dort aus nach Jena weiter transportiert worden, sagte der Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Professor Michael Bauer. Zu weiteren Details, beispielsweise ob es sich um Zivilisten oder Militärangehörige handelt, äußerte er sich mit Rücksicht auf die Verletzten nicht.

Am Donnerstag waren erneut Kranke und Verletzte aus der Ukraine mit einem Transportflug der Luftwaffe nach Deutschland gebracht worden. Bauer sprach von insgesamt 24 Menschen, die in ostdeutschen Ländern medizinisch versorgt werden sollen.

Hören Sie auch

Bundesweit bisher 73 Patienten aus der Ukraine

In Deutschland werden Bauer zufolge bislang insgesamt 73 Kranke oder Verletzte aus der Ukraine medizinisch behandelt. Vielfach seien darunter Kinder und chronisch Kranke, die in zerstörten ukrainischen Kliniken nicht mehr versorgt werden könnten. Die oft komplexen Schussverletzungen, die teils mit Begleiterkrankungen einhergingen, erforderten medizinische Spezialwissen, sagte Bauer.

Am Jenaer Klinikum sei federführend die Klinik für Unfallchirurgie für die Behandlung zuständig, bei Bedarf würden auch andere Kliniken eingebunden, etwa die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, die Augenklinik und die Allgemeinchirurgie. Ein Patient aus der Ukraine werde intensivmedizinisch betreut. Aber auch in kleineren und nicht so stark spezialisierten Krankenhäusern in Thüringen sei die Bereitschaft zur Hilfe für ukrainische Patienten sehr groß. (dpa)

Mehr zum Thema

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie