G-BA-Regelungen

Unimedizin Mainz wird Rheumatologisches Zentrum

Die Universitätsmedizin Mainz hat vom Land Rheinland-Pfalz die besonderen Aufgaben eines Rheumatologischen Zentrums nach den Zentrums-Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zugewiesen bekommen.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Universitätsmedizin Mainz hat vom Land Rheinland-Pfalz die besonderen Aufgaben eines Rheumatologischen Zentrums nach den Zentrums-Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zugewiesen bekommen. Das hat die Unimedizin am Montag mitgeteilt. Die Ausweisung des Landes bestätige, dass die Universitätsmedizin in der Diagnostik und Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen besondere Aufgaben erfülle und dabei den hohen Qualitätsansprüchen des G-BA gerecht werde, heißt es.

Für die erbrachten besonderen Aufgaben kann die Universitätsmedizin Mainz als Rheumatologisches Zentrum nun von den Krankenkassen finanzielle Zuschläge erhalten. Ziel sei es, die aktuell bestehende Unterversorgung der rheumatologischen Patientinnen und Patienten zu verbessern. Die Universitätsmedizin will ihr rheumatologisches Leistungsangebot ausbauen.

Fallkonferenzen und Fortbildungen

„Die Zuweisung ist eine Bescheinigung der besonderen Versorgungsqualität und eine Bestätigung der hervorragenden Arbeit, die an der Universitätsmedizin Mainz im Bereich der Rheumatologie geleistet wird. Dass hier nun auch versorgungsseitig das gesamte Potenzial ausgeschöpft werden kann, ist ein großer Gewinn für unserer Gesundheitsregion“, so Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit.

Als ausgewiesenes Rheumatologisches Zentrum übernimmt die Universitätsmedizin Mainz besondere Aufgaben, die über die Patientenversorgung hinausgehen. Dazu zählen beispielsweise Fallkonferenzen sowie Fort- oder Weiterbildungsveranstaltungen. Für diese kann die Universitätsmedizin Mainz nun von den Krankenkassen finanzielle Zuschläge erhalten, die über das patientenbezogene Fallpauschalensystem hinausgehen.

Unabhängige Abteilung

Der Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie an der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz ist die zentrale universitäre Einrichtung in Rheinland-Pfalz, die sich mit rheumatologischen, immunologischen und autoinflammatorischen Erkrankungen beschäftigt. Zudem ist er eine unabhängige Abteilung innerhalb des Universitären Centrums für Autoimmunität der Universitätsmedizin Mainz.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Schwerpunkts beteiligen sich sowohl an der Grundlagenforschung als auch an translationalen Projekten, kontrollierten klinischen Studien und Studien zur Versorgungsforschung. (kaha)

Mehr zum Thema

Start-up setzt stark auf Delegation

Hier versorgt das Team: Wie eine Praxis von LillianCare arbeitet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm