Nordrhein-Westfalen

Unmut über Impfverzögerung an Kliniken in NRW

Der Vorrang für Heimbewohner steht außer Frage, aber häufig stößt die Priorisierung innerhalb eines Krankenhauses auf Unverständnis.

Veröffentlicht:

Köln. In den nordrhein-westfälischen Krankenhäusern ist der Unmut über die Verzögerungen bei den Corona-Impfungen groß. Auch die Priorisierung einzelner Klinikbereiche stößt nicht überall auf Begeisterung. Angriffe auf die Organisatoren der Impfungen, wie es sie offenbar am Universitätsklinikum Essen gegeben hat, bleiben dabei aber die Ausnahme.

Die Krankenhäuser stünden hinter der von der Ständigen Impfkommission vorgenommenen Priorisierung für die Impfungen, betont der Sprecher der Landeskrankenhausgesellschaft. Auch die Entscheidung, in NRW vorrangig die Bewohner von stationären Pflegeeinrichtungen zu impfen, werde unterstützt. Schließlich entlaste das langfristig die Krankenhäuser.

„In den Belegschaften ist es aber ein Thema, warum manche Bereiche in die Priorisierungsstufe 1 eingruppiert werden, andere aber nicht, obwohl sie auch ein hohes Risiko haben“, berichtet der Sprecher. Heftige Reaktionen wie in Essen seien der Krankenhausgesellschaft sonst aber nicht bekannt. Das gilt auch für die Deutsche Krankenhausgesellschaft.

Attacken gegen Klinikleitung

An der dortigen Uniklinik sind laut einer auf Youtube veröffentlichten Videobotschaft des Ärztlichen Direktors Professor Jochen Werner Mitglieder der Krankenhausleitung wegen der Priorisierung persönlich angegriffen und beleidigt worden. So etwas dürfe nicht geschehen, auch wenn es sich beim Thema Impfen aus Sicht der Beschäftigten um eine „hochemotionale Angelegenheit“ handele.

Werner warb bei den Klinikmitarbeitern um Vertrauen und Geduld. „Wir dürfen uns bitte nicht in Streitigkeiten aufzehren, nicht zuletzt auch, da wir noch einige Wochen im Höchstmaß angespannt bleiben dürften.“

Zum Unmut in Essen könnte beigetragen haben, dass dort vorige Woche im Beisein von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann die Impfung mit dem Vakzin von Moderna öffentlichkeitswirksam begonnen wurde. Wahrscheinlich dachten manche, dass sie bald auch an die Reihe kommen – und sind jetzt frustriert. Der in kleinen Mengen gelieferte Moderna-Impfstoff ist in NRW zunächst den Unikliniken vorbehalten. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung