Medizinstudenten

Verstärkung für hessische Gesundheitsämter

Die Verfolgung von Infektionsketten bindet enorme Ressourcen nicht nur in Hessens Gesundheitsämtern. Jetzt sollen sie neue Mitarbeiter bekommen.

Veröffentlicht:
Wer könnte wen angesteckt haben? Neue Kräfte sollen Hessens Gesundheitsämter bei der Suche unterstützen.

Wer könnte wen angesteckt haben? Neue Kräfte sollen Hessens Gesundheitsämter bei der Suche unterstützen.

© Silas Stein/dpa

Wiesbaden. Mitte Mai will Hessen die ersten vom Robert Koch-Institut geschulten „Containment-Scouts“ auf die Suche nach Corona-Kontaktpersonen schicken. Dabei handelt es sich um Medizinstudenten, die im Rahmen eines Urlaubssemesters in den Gesundheitsämtern bei der Kontaktpersonennachverfolgung helfen sollen. 40 dieser Scouts sind für Hessen vorgesehen, sie werden durch das Bundesgesundheitsministerium finanziert.

Das Aufspüren und Nachvollziehen möglicher Infektionsketten stelle die zuständigen Gesundheitsämter vor große personelle Herausforderung, sagte Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) am Freitag.

Die Landesregierung arbeite daher in enger Abstimmung mit den 24 Gesundheitsämtern daran, kurzfristig Menschen zu deren Unterstützung zu finden. Im Corona-Krisenstab seines Ministeriums sei eine eigene Organisationseinheit geschaffen worden, die für die Akquise von Unterstützungskräften für die Gesundheitsämter verantwortlich sei.

Personal aus anderen Bereichen angezogen

Dr. Birgit Wollenberg, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der ärztlichen Amtsleitungen der Hessischen Gesundheitsämter, begrüßte die avisierte Verstärkung: „Die Bereitstellung von Personal in großer Anzahl ist für die Gesundheitsämter dringend notwendig, daher sind wir sehr froh über die angekündigte personelle Unterstützung.“

Aktuell hätten die Ämter ihr Personal aus anderen Arbeitsbereichen wie Trinkwasserüberwachung, sozialpsychiatrischem Dienst, Kinder- und Jugendgesundheit fast vollständig zur Bewältigung der Corona-Krise abgezogen. Jetzt bedürfe es neuer unterstützender Teams, um alle Aufgaben bewältigen zu können. Für die Schulung und Anleitung der neuen Mitarbeiter, werde allerdings wieder das Fachpersonal aus den Infektionsschutzabteilungen benötigt.

Auf Dauer nur mit mehr Miarbeitern

Für die Zukunft ist für Wollenberg klar: Die Lehre aus der Pandemie ist jetzt schon, dass Gesundheitsämter auf Dauer eine erhebliche Verstärkung des Fachpersonals – insbesondere Ärztinnen und Ärzte mit Facharztweiterbildung und Hygienekontrolleure/Gesundheitsaufseher – dringend benötigen. (bar)

Lesen sie auch

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung