KVWL

Westfalen-Lippe: Honorarvolumen legt um 63,6 Millionen zu

Krankenkassen stellen fünf Millionen Euro für den Ausbau der Strukturen im Notfalldienst in Westfalen-Lippe bereit. Honorarverluste durch COVID-19 sollen weiter ausgeglichen werden.

Veröffentlicht:

Dortmund. In Westfalen-Lippe legt das Honorarvolumen im kommenden Jahr um 63,6 Millionen Euro zu. Darauf haben sich die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und die Krankenkassen verständigt, berichtete KVWL-Chef Dr. Dirk Spelmeyer auf der Vertreterversammlung in Dortmund. Die diesjährigen Honorarverhandlungen seien schon auf Bundesebene extrem schwierig gewesen, in den regionalen Verhandlungen sei nur ein geringer Spielraum geblieben, sagte er. „Und dieser Spielraum wurde noch zusätzlich durch ein schnell erzieltes Honorarergebnis in Nordrhein und in vielen anderen KVen weiter eingeengt.

Krankenkassen und KVWL haben für 2022 die Bundesempfehlungen zu Preis und Menge übernommen. Das entspricht 58,3 Millionen Euro. Hinzu kommen nach Angaben von Spelmeyer „zwei westfälische Spezifika“. Das ist zum einen die Erhöhung der Vergütungspauschalen der Onkologie-Vereinbarung um 1,275 Prozent. Zum anderen stellen die Kassen erneut einen Zuschuss von fünf Millionen Euro für den Ausbau der Strukturen im Notfalldienst zur Verfügung. „Da bin ich sehr stolz drauf.“

Als Konsequenz aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie hat die Vertreterversammlung rückwirkend zum 1. Juli 2021 eine Änderung des Honorarverteilungsmaßstabes (HVM) beschlossen. Bei Honorarverlusten infolge einer Pandemie, Epidemie, Endemie, Naturkatastrophe oder eines anderen Großschadenereignisses können Praxen Ausgleichszahlungen beantragen. Damit reagiere die KV Westfalen-Lippe auf eine entsprechende Regelung im Sozialgesetzbuch V (Paragraf 87b, Absatz 2a), erläuterte der Vorsitzende des HVM-Ausschusses, Dr. Klaus Reinhardt.

Auch für die aktuellen Belastungen durch COVID-19 haben die Delegierten die Ausgleichsregelungen für Honorarverluste bis Ende des Jahres verlängert, allerdings in angepasster Form. Die KVWL-Mitglieder können einen Ausgleich nur noch beantragen, wenn das Honorar corona-bedingt um mehr als 20 Prozent statt bislang 10 Prozent unter dem des Vergleichsquartals 2019 liegt. Auch die bisherige Regel werde kaum in Anspruch genommen, sagte Reinhardt. „Aber es wird weiterhin Einzelfälle geben, in denen ein entsprechender Antrag gestellt wird.“

Weitere HVM-Änderungen betreffen neue Leistungen der gruppentherapeutischen Grundversorgung und die Einführung einer Interventionsgrenze bei MRT. Die Delegierten stimmten den vom HVM-Ausschuss vorgeschlagenen Änderungen bei einer Enthaltung einstimmig zu. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?