FAQ zu Corona-Impfzentren

Wie Thüringen das große Corona-Impfen geplant hat

In Thüringen sollen die Corona-Impfzentren von Montag bis Freitag in Betrieb sein, um die Bürger gegen SARS-CoV-2 zu impfen. In einem FAQ haben wir weitere Informationen zur Corona-Impfung zusammengetragen.

Veröffentlicht:

Wo werden Impfzentren eingerichtet?

Insgesamt 29 in den 17 Landkreisen und den sechs kreisfreien Städten, zumeist in bisherigen Abstrichzentren und Räumen für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst.

Wie viele Personen sollen je Zentrum/Tag geimpft werden?

Laut KV pro Woche bis zu 29.000 Impfungen.

In welchen Zeiträumen werden die Zentren geöffnet sein?

Montag bis Freitag sechs bis 12 Stunden.

Wer ist Träger bzw. organisiert die Zentren?

Die KV Thüringen.

Wie viel Personal wird je Impfzentrum benötigt?

Bis zu 360 Mitarbeiter im Zwei-Schicht-Betrieb, inzwischen haben sich bereits mehr als 900 Ärzte freiwillig gemeldet.

Welches Personal kommt zum Einsatz?

Niedergelassene Ärzte werden in den Impfzentren eingesetzt. Bei den Impfungen von Personal von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen werden auch Betriebsärzte eingebunden.

Wie werden Ärzte eingebunden?

Zur Untersuchung der Impflinge, Prüfung des Anamnesebogens, Klärung von Fragen zur Impfung.

Wie und wo können Ärzte sich für die Tätigkeit bewerben?

Bei der KV Thüringen.

Welche Vergütung erhalten Ärzte?

Die Vergütung eines Arztes, der in der Impfstelle eingesetzt wird, inklusive Aufklärung und Untersuchung der Patienten beträgt 175 Euro pro Stunde.

Wie ist die Terminvergabe organisiert? Ist die KV mit der 116117 mit eingebunden?

Anmeldung über Website www.impfen-thueringen.de, alternativ Telefonanmeldung über zentrale Nummer 03643/4950490 Keine Anmeldung über 116117.

Wo finden Ärzte weitere Informationen?

Auf der eigens eingerichteten Webseite www.impfen-thueringen.de.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Coronavirus-Pandemie

Stohn: Brandenburger sind nicht impfmüde!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden